Behandlung von Leberkrebs-Patienten
07.10.2013 / ID: 139532
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Etwa 7.500 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Leberkrebs. Die Häufigkeit nimmt hierzulande wie auch in anderen Ländern Europas jedoch deutlich zu. Das hängt mit der steigenden Zahl an Leberzirrhose-Patienten sowie der hohen Rate von Hepatitis-C-Neuinfektionen in den letzten vier Jahrzehnten zusammen. Die aktuelle S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms" soll jetzt die Behandlung und Betreuung der Patienten verbessern. Sie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) entwickelt.
Als neue interessante Therapieoption wird hier die Partikeltherapie mit Protonen oder Kohlenstoffionen genannt. Wobei darauf hingewiesen wird, dass die Datenlage für die Protonentherapie besser sei. Laut den Leitlinien zeichnet sich die Partikelbestrahlung durch einen vorteilhaften Tiefendosis-Verlauf und eine höhere relative biologische Wirksamkeit aus. "Bei der Abtötung der Leberkrebszellen mit Protonen im Scanning-Verfahren kann mit einer sehr präzisen Tumordosis gearbeitet werden, das umgebende gesunde Gewebe wird dabei weitestgehend geschont", erläutert Dr. Alfred Haidenberger vom Rinecker Proton Therapy Center (www.rptc.de) in München. Dadurch kann eine lokale Kontrollrate von über 90 Prozent erreicht werden. Da die Leber ein besonders strahlenempfindliches Organ ist, kann die herkömmliche Radiotherapie mit Röntgen nicht genutzt werden, weil bei dieser Methode die Kollateralschäden so stark wären, dass keine ausreichend hohe Strahlendosis in den Lebertumor eingestrahlt werden könnte.
Partikelbestrahlung zielgenaue Dosierung Leberkrebs S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms Protonentherapie Dr. Alfred Haidenberger Rinecker Proton Therapy Center www.rptc.de Kollateralschäden
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Bögl Hörakustik
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
Krankenstand senken Maßnahmen
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog

