Kritik an der Krebsversorgung in Deutschland
18.11.2013 / ID: 145958
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- In Deutschland werden Patienten, die an Krebs erkrankt sind, nach wie vor zu selten in zertifizierten Tumorzentren behandelt. Dabei ist erwiesen, dass Menschen, die in spezialisierten Zentren versorgt werden, höhere Heilungschancen haben. Eine Ausnahme bilden laut dem Onkologie-Report der AOK Brustkrebs-Patientinnen, 80 Prozent von ihnen werden in Spezialkliniken therapiert. Bei anderen Krebsarten ist der Anteil jedoch deutlich geringer: Bei Lungen- sowie Prostatakrebs liegt er jeweils nur bei 20 Prozent und bei Bauchspeicheldrüsenkrebs trifft dies sogar auf lediglich neun Prozent der Patienten zu. Ursache für die seltene Versorgung in zertifizierten Tumorzentren ist laut Information der AOK ein Überangebot von onkologischen Leistungen nicht spezialisierter Krankenhäuser. Das schlägt sich auch in der Statistik nieder: In einem OECD-Ranking von 21 Ländern nimmt Deutschland beim Fünf-Jahres-Überleben nach bösartigen Neubildungen nur den 16. Platz ein. Die skandinavischen Länder, Neuseeland, Südkorea, Japan und die Vereinigten Staaten schneiden in dieser Aufstellung deutlich besser ab.
Das mangelhafte Überweisungsverhalten der Ärzte in Spezialkliniken zeigt sich auch bei der Strahlentherapie. Obgleich die innovative Protonenbestrahlung der herkömmlichen Bestrahlung mit Röntgen nachweislich bei vielen Krebserkrankungen wie z. B. bestimmten Stadien bei Bauchspeicheldrüsen-, Prostata-, Leber- sowie Lungentumoren überlegen ist, informieren nur wenige Ärzte ihre Patienten über diese neue Therapieoption. Das belegen Zahlen des Rinecker Proton Therapy Centers (www.rptc.de) in München, das europaweit modernste Protonenzentrum. "60 Prozent unserer Patienten kommen auf Eigeninitiative zu uns, nur rund 15 Prozent werden von ihren Ärzten eingewiesen, jeder vierte Kranke stammt aus dem Ausland", bestätigt Prof. Barbara Bachtiary vom RPTC.
Krebsversorgung Spezialklinik Onkologie-Report AOK Protonenbestrahlung Rinecker Proton Therapy Center www.rptc.de Eigeninitiative Prof. Barbara Bachtiary
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
26.11.2025 | Bögl Hörakustik
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
Krankenstand senken Maßnahmen
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall

