"Gute Vorsätze fürs neue Jahr!" ERGO Verbraucherinformation
23.12.2013 / ID: 151212
Medizin, Gesundheit & Wellness
Langfassung:
Im neuen Jahr möchten 81 Prozent der Deutschen etwas an ihrer Lebensweise ändern, so das Ergebnis einer aktuellen, im Auftrag von ERGO durchgeführten, repräsentativen Umfrage von Ipsos*. Die häufigsten guten Vorsätze für 2014 betreffen die eigene Gesundheit - sei es mehr Sport zu treiben, stressfreier zu leben, Gewicht zu reduzieren oder sich mehr Zeit für sich selbst zu nehmen. Doch die selbst gesteckten Ziele haben oft eine kurze Lebensdauer und lösen sich bald in Luft auf. Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung, weiß, was sich die meisten Deutschen für 2014 vorgenommen haben, und gibt wertvolle Tipps, damit das Vorhaben in den nächsten zwölf Monaten auch gelingt.
Neues Jahr gleich neuer Anfang
Die meisten von uns haben gute Vorsätze fürs neue Jahr. Doch in der Regel scheitern sie an der Umsetzung. Viele schaffen es nicht, den üblichen Trott zu durchbrechen. Schon nach kurzer Zeit fallen sie in ihre alten Gewohnheiten zurück. Der Grund dafür liegt in vielen Fällen an den Vorsätzen selbst, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung: "Oft stecken wir unsere Ziele zu hoch und nehmen uns zu viel auf einmal vor. Um den guten Vorsätzen dauerhaft Taten folgen zu lassen, ist es wichtig, Prioritäten zu setzen." Dabei ist eine gute Planung der erste Schritt, um einen Vorsatz zu verwirklichen. Der Gesundheitsexperte empfiehlt, sich zunächst ein vorrangiges Ziel auszusuchen und umzusetzen. Ermutigt von ersten Erfolgen kann man dann weitere Ziele ansteuern. Und: "Beginnen Sie mit der Umsetzung Ihrer guten Vorsätze sofort", rät Dr. Wolfgang Reuter. "Denn gerade hier gilt leider oft: Aufgeschoben ist gleich wieder aufgehoben." Daher lieber sofort nach Silvester einmal die Woche Sport treiben und das Pensum langsam steigern, als den Startpunkt auf "wenn es passt" zu verschieben!
Mehr Sport treiben: Am besten klein anfangen!
"Mehr Bewegung" ist der Dauerbrenner unter den guten Vorsätzen: Auch 2014 planen dies 49 Prozent der Deutschen, so ein Ergebnis der ERGO Umfrage. Ob Marathon, Schwimmen, oder Fahrradfahren: Wichtig ist, bei den formulierten Zielen realistisch zu bleiben. "Denn niemand, der bislang ein Sportmuffel war, wird im Handumdrehen zum Athleten. Stecken Sie also Ihre Ziele nicht zu hoch. Fangen Sie gerade als Sportneuling behutsam an und legen Sie mehr Wert auf regelmäßige Sporteinheiten, anstatt sich am Anfang zu überfordern und dann schnell die Lust am gesunden Hobby zu verlieren", so der Rat des DKV Gesundheitsexperten. Eine weitere Motivationshilfe ist es, sich Verbündete zu suchen. Zu zweit oder mit mehreren Personen zum Waldlauf aufzubrechen fällt leichter, als alleine loszulaufen. Wichtig: Bei Vorerkrankungen und medizinischen Fragen sollte man vor dem Trainingsbeginn seinen Hausarzt konsultieren.
Stress, lass nach!
Weniger Stress - laut der ERGO Umfrage wünschen sich das 43 Prozent der Deutschen für das kommende Jahr. Stress beim Arbeiten, zu Hause und sogar in der Freizeit gehört heutzutage schon fast zum "guten Ton". Vom Schüler über die berufstätige Mutter bis zum Topmanager: Die meisten Menschen fühlen sich von den Anforderungen des modernen Lebens unter Druck gesetzt. Deshalb ist es besonders wichtig, mit Stress gelassener umzugehen. Der Tipp des Gesundheitsexperten: "Sorgen Sie regelmäßig für Ausgleich - sei es beim täglichen Spaziergang an der frischen Luft oder mit einem Hobby. Wer zwischen Stressphasen gut abschalten kann, erlebt diese meist als weniger belastend - und schont dadurch seine Gesundheit."
Mehr Zeit für sich selbst
Auf Platz 3 der Liste der guten Vorsätze für 2014 steht mit 39 Prozent "mehr Zeit für mich selbst". Ein aufreibender Job, Kind und Kegel, Ehrenamt und Urlaubsplanung: Der Alltag vieler Deutscher ist eine schier endlose To-do-Liste. Zeit für sich selbst bleibt da kaum. Der Rat von Dr. Wolfgang Reuter: "Entrümpeln und entschlacken Sie zunächst einmal Ihren Alltag! Überlegen Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist, beziehungsweise was für Sie den größten Wert hat oder den meisten Nutzen bringt. Das sind die Dinge, in die Sie Ihre Zeit stecken sollten." Der Gesundheitsexperte empfiehlt darüber hinaus, jeden Tag eine feste Auszeit nur für sich selbst zu nehmen. "Eine halbe Stunde kann bereits ausreichen. In dieser Zeit können Sie zur Ruhe kommen, zum Beispiel mit einem schönen Buch, einem angenehmen Bad oder einer entspannenden Meditation."
*Quelle: Ipsos i:Omnibus™, befragt wurden Deutsche im Alter von 16 bis 70 Jahren.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.492
Kurzfassung:
Gute Vorsätze für 2014
Tipps für die Umsetzung
-Wie viele Deutsche haben gute Vorsätze für das neue Jahr?
-Warum schleichen sich oft schnell wieder alte Gewohnheiten ein?
-Wie lassen sich die gesteckten Ziele erreichen?
-Was sind die häufigsten guten Vorsätze für 2014?
Im neuen Jahr möchten 81 Prozent der Deutschen etwas an der eigenen Lebensweise ändern, so das Ergebnis einer im Auftrag von ERGO durchgeführten, repräsentativen Umfrage von Ipsos*. Doch trotz hehrer Vorsätze schaffen es viele nicht, den üblichen Trott zu durchbrechen. Schon nach kurzer Zeit fallen sie in ihre alten Gewohnheiten zurück. Der Grund dafür liegt in vielen Fällen bereits an den Vorsätzen selbst, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung: "Oft stecken wir unsere Ziele einfach zu hoch und nehmen uns zu viel auf einmal vor. Um den guten Vorsätzen auch wirklich dauerhaft Taten folgen zu lassen, ist es deshalb wichtig, Prioritäten zu setzen." Der Gesundheitsexperte empfiehlt, sich zunächst ein vorrangiges Ziel auszusuchen und umzusetzen. Ermutigt von ersten Erfolgen kann man dann weitere Ziele ansteuern. "Mehr Bewegung" ist der Dauerbrenner unter den guten Vorsätzen: Auch 2014 planen dies 49 Prozent der Deutschen, so ein Ergebnis der ERGO Umfrage. Ob Marathon, Schwimmen oder Fahrradfahren: Wichtig ist, bei den formulierten Zielen realistisch zu bleiben. Eine weitere Motivationshilfe ist es, sich Verbündete zu suchen. Zu zweit oder mit mehreren Personen zum Waldlauf aufzubrechen fällt leichter, als alleine loszulaufen. Weniger Stress - das wünschen sich 43 Prozent der Deutschen für das kommende Jahr. Die meisten Menschen fühlen sich von den Anforderungen des modernen Lebens unter Druck gesetzt. Der Tipp des Gesundheitsexperten: "Sorgen Sie regelmäßig für Ausgleich - sei es beim täglichen Spaziergang an der frischen Luft oder mit einem Hobby. Wer zwischen Stressphasen gut abschalten kann, erlebt diese meist als weniger belastend - und schont dadurch seine Gesundheit." Auf Platz 3 der Liste der guten Vorsätze für 2014 steht mit 39 Prozent "mehr Zeit für mich selbst". Der Alltag vieler Deutscher ist eine schier endlose To-do-Liste. Der Gesundheitsexperte empfiehlt, jeden Tag eine feste Auszeit nur für sich selbst zu nehmen. "Eine halbe Stunde kann bereits ausreichen. In dieser Zeit können Sie zur Ruhe kommen, zum Beispiel mit einem schönen Buch, einem angenehmen Bad oder einer entspannenden Meditation."
*Quelle: Ipsos i:Omnibus™, befragt wurden Deutsche im Alter von 16 bis 70 Jahren.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.536
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Versicherungsgruppe AG
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Sabine Gladkov
02.05.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
22.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Per App aus der Schuldenfalle
Per App aus der Schuldenfalle
01.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
19.01.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
01.12.2016 | Dr. Sabine Gladkov
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | ERGOTHERAPIE Team Weckmann
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
01.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
01.07.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
01.07.2025 | Verbund Pflegehilfe
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
30.06.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Das Lipödem-Geheimnis: Warum Lifestyle stärker ist als jede OP
Das Lipödem-Geheimnis: Warum Lifestyle stärker ist als jede OP
