Betreut, betroffen, bedürftig
03.02.2014 / ID: 155584
Medizin, Gesundheit & Wellness
Ein Betreuungsfall kann jeden treffen - sei es, dass man selbst betreuungsbedürftig wird oder als Angehöriger betroffen ist. Was genau passiert, wenn ein solcher Fall eintritt? Wer kümmert sich und wer regelt alle anfallenden Aufgaben? Die Fachanwältin für Familienrecht Maria Demirci informiert in ihrem Ratgeber "Betreuungsfall - was nun?" aus der Reihe Beck kompakt (Verlag C.H.BECK) über Rechte und Pflichten in dieser schwierigen Situation und gibt konkrete Hilfestellung.
Skiunfall, Krebs, Alzheimer - Unglück verheißende Worte. Doch im Hinblick auf die Tatsache, dass jeden von uns ein Unfall, eine schwere Erkrankung oder auch der Verlust der eigenen Kräfte im Alter treffen kann, stellen sich viele Fragen über die man einfach Bescheid wissen sollte. "Niemand möchte sich in guten Zeiten oder in jungen Jahren mit der Vorsorge für schlechte Zeiten beschäftigen", sagt die Münchener Rechtsanwältin Demirci. "Doch die Themen Betreuung und Vorsorge sollten ebenso wichtig sein, wie das Thema finanzielle Absicherung", fordert sie.
Wann liegt ein Betreuungsfall vor? "Der Betreuungsfall tritt in den Fällen ein, in denen ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu besorgen", erklärt die Fachanwältin. In diesem Fall wird ein Betreuer vom Gericht bestellt. Vorrang haben hier ehrenamtlich handelnde Betreuer wie z.B. Angehörige vor Berufsbetreuern, wie Rechtsanwalt, Steuerberater oder Betreuungsvereinen und -behörden. "Doch der Wunschbetreuer muss auch in der Lage sein, für den Betroffenen in dem erforderlichen Umfang persönlich sorgen zu können", erklärt die Münchener Expertin. Dies ist beispielsweise nicht der Fall, wenn die vom Betroffenen vorgeschlagene Person räumlich weit entfernt von diesem wohnt, sie bereits mehrere Betreuungen übernommen hat oder sich um mehrerer minderjährige Kinder kümmert.
Ist erst einmal geklärt wer die Betreuung übernimmt, stellt sich die Frage welche Aufgaben auf den gerichtlich ernannten Betreuer zukommen? "Das hängt ganz davon ab, in welchen Aufgabenkreisen der Betroffene betreuungsbedürftig ist", erklärt die Rechtsanwältin. "Aus den Aufgabenkreisen ergeben sich dann die konkreten Betreuerpflichten." Der Betreuer kann dann beispielsweise über den Aufenthalt des Betreuten, sein Vermögen oder seine Gesundheit bestimmen. Aber aufgepasst: Die Entgegennahme, das Öffnen und Anhalten der Post muss selbst bei einer Totalbetreuung, also einer Betreuerbestellung für alle Angelegenheiten, durch das Gericht auf den Betreuer übertragen worden sein. Ansonsten ist dieser nicht befugt, die Post des Betreuten zu öffnen. Der Staat, hier in Form des Gerichts, ist immer verpflichtet die Grundrechte des Einzelnen zu wahren und zu schützen - auch bei betreuungsbedürftigen Personen.
Beck kompakt
Maria Demirci, Betreuungsfall - was nun?, Verlag C.H.BECK, 2013, 128 Seiten, kartoniert
EUR 6,90, ISBN 978-3-406-64686-7, http://www.beck-shop.de/11511975.
Zum Abdruck frei. Belegexemplare erwünscht.
Gerne vermitteln wir für Interviews den Kontakt zu den Autoren. Für Verlosungsaktionen stellen wir Exemplare des Ratgebers zur Verfügung.
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.BECK oHG
Wilhelmstraße 9 80801 München
Pressekontakt
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.BECK oHG / Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9 80801 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Katharina Schulz
17.12.2015 | Katharina Schulz
Edel und praktisch zugleich: Geberit Fernauslösungen eröffnen neue Dimensionen der Badgestaltung und des Komforts
Edel und praktisch zugleich: Geberit Fernauslösungen eröffnen neue Dimensionen der Badgestaltung und des Komforts
17.12.2015 | Katharina Schulz
Grenzenlose Flexibilität: Duschrinne Geberit CleanLine für bodenebene Duschen
Grenzenlose Flexibilität: Duschrinne Geberit CleanLine für bodenebene Duschen
18.11.2015 | Katharina Schulz
Premiere der SALTEX in Dornbirn, Österreich, Oktober 2016
Premiere der SALTEX in Dornbirn, Österreich, Oktober 2016
26.06.2015 | Katharina Schulz
Geberit setzt Deutschland aufs Dusch-WC
Geberit setzt Deutschland aufs Dusch-WC
01.04.2015 | Katharina Schulz
Grenzenlose Flexibilität
Grenzenlose Flexibilität
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Renna Taxi Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
26.11.2025 | Zahnärzte Neustadt Passage
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
26.11.2025 | Aumedica
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
26.11.2025 | Aumedica
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen

