Schichtdienst macht häufig krank
08.07.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Köln (wnorg) - Nachtdienste und Schichtarbeit mit unregelmäßigen Arbeitsperioden bringen den Biorhythmus durcheinander und sind gesundheitsschädlich. Wie kann man verhindern, dass der Körper durch Nachtarbeit und Schichtdienst irgendwann schlapp macht?
Über drei Millionen Menschen, die laut Statistischem Bundesamt regelmäßig zwischen 23 und 6 Uhr ihrem Beruf nachgehen, arbeiten gegen ihre innere Uhr. Krankenschwestern, Ärzte, Polizisten, Industriearbeiter - für sie und viele andere Berufsgruppen gehört Schichtarbeit zum Alltag. Ihr größtes Problem: Die vertauschten Schlaf- und Arbeitszeiten während der Nachtdienste.
"Unser Biorhythmus orientiert sich am Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit, deshalb sind wir auch tagsüber aktiv", erklärt Dr. Ulrike Roth, Arbeitsmedizinerin bei TÜV Rheinland. "Arbeiter im Nachtdienst sind gezwungen, gegen ihren natürlichen Rhythmus anzukämpfen." Sie schlafen weniger, da tagsüber häufig Lärm, Licht und höhere Raumtemperaturen die nachzuholende Ruhe stören. Eine Belastung, die auf Dauer gesundheitliche Folgen haben kann und sich negativ auf die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer auswirkt. "Solch eine Lebensweise kann langfristig zu chronischen Schlafstörungen, Magenbeschwerden, Herzkrankheiten, innerer Unruhe und Nervosität führen", betont die Expertin.
Um möglichen Krankheiten vorzubeugen sollten Nachtarbeiter regelmäßige Essenszeiten einhalten, wenig Alkohol trinken und sich gesund ernähren. Beschwerden wie Schlaflosigkeit und Nervosität lassen sich zudem durch Sport - etwa im 24 Stunden geöffneten Fitnessstudio - kompensieren. Ein Schlafzimmer zur ruhigeren sowie kühleren Seite der Wohnung, das sich vollständig abdunkeln lässt, erleichtert den Tagesschlaf. Wenn möglich sollte ein Wechsel der Schichten immer vorwärts, also gemäß der Reihenfolge Früh-, Spät-, Nachtschicht erfolgen, außerdem sollten nicht mehr als drei Nachtschichten hintereinander folgen.
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de
wnorg-nachrichtenagentur
Lerchenweg 14 53909 Zülpich
Pressekontakt
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de
wnorg-nachrichtenagentur
Lerchenweg 14 53909 Zülpich
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Günter Verstappen
24.08.2011 | Günter Verstappen
Wenn der Urlaub wegen der Arbeit ausfällt
Wenn der Urlaub wegen der Arbeit ausfällt
19.08.2011 | Günter Verstappen
Wachstum bricht ein und Rezessionsgefahr steigt
Wachstum bricht ein und Rezessionsgefahr steigt
04.07.2011 | Günter Verstappen
Als Fußballerin ganz Frau sein
Als Fußballerin ganz Frau sein
04.07.2011 | Günter Verstappen
Durch Zwangsabschlag droht Apothekensterben
Durch Zwangsabschlag droht Apothekensterben
08.06.2011 | Günter Verstappen
Kosten bei Atomausstieg für Verbraucher überschaubar
Kosten bei Atomausstieg für Verbraucher überschaubar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
09.05.2025 | ZahnLevin
Digitale Zahnmedizin
Digitale Zahnmedizin
09.05.2025 | Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Methoden des Knochenaufbaus im Oberkiefer und wann diese zum Einsatz kommen
Methoden des Knochenaufbaus im Oberkiefer und wann diese zum Einsatz kommen
