Was Probiotika versprechen - und was sie erreichen können
14.09.2017 / ID: 271117
Medizin, Gesundheit & Wellness
Heidelberg, 14. September 2017 - Die Nachfrage nach Probiotika zum Beispiel als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln steigt, doch um ihre Wirkweise zu verstehen, müssen Verbraucher genau hinschauen. Darauf weist die Mikrobiologin Prof. Dr. Christine Lang hin. Sie erforscht die positive Wirkung von Bakterien unter anderem zur Entwicklung neuer Stoffe, die der Erhaltung der Haut- und Darmgesundheit dienen sollen. Beim Mikrobiom-Kongress (http://www.symbiopharm.de/de/fachbereich/mikrobiom-kongress.html) am 16. September in Heidelberg spricht sie über aktuelle Erkenntnisse der Probiotika- und Mikrobiom-Forschung.
"Für eine gesunde Balance der zahlreichen verschiedenen Darm-Bakterien kann es sinnvoll sein, Probiotika-Präparate zu sich zu nehmen", erklärt Prof. Lang im Vorfeld. Wichtig sei es darauf zu achten, dass sie spezifische und gut erforschte Probiotika-Stämme enthalten und klinische Studien vorliegen, die eine positive Wirkung nachweisen.
Da die Zusammensetzung der Darmflora von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann, gebe es bereits vielversprechende Ansätze zunächst die spezifische Zusammensetzung der eigenen Darmflora oder Darm-Mikrobiota bestimmen zu lassen und Präparate und Therapien darauf anpassen. "Es ist wichtig, dass wir darüber noch mehr wissen und dies dann bei der Nutzung von Probiotika anwenden können."
Das von Christine Lang geleitete Forschungs-Unternehmen Organobalance (http://www.organobalance.de) hat zum Beispiel aus einer eigenen mehrere tausend Bakterien umfassenden Sammlung den speziellen Stamm Lactobacillus reuteri DSM17648 identifiziert - basierend auf seiner spezifischen Bindefähigkeit an das Magenbakterium Helicobacter pylori. "Ein solch intensiver Screening-Prozess ist optimal", kommentiert Prof. Lang, "allerdings auch zeitintensiv. Die Forschung ist in den vergangenen Jahren sehr weit gekommen, einen großen Teil des Mikrobioms kennen wir aber noch nicht."
Zu dem Kongress unter dem Titel Beeinflussung des Mikrobioms als therapeutische Option (http://www.symbiopharm.de/de/fachbereich/mikrobiom-kongress.html) in der Stadthalle Heidelberg werden Ärzte, Heilpraktiker und Unternehmen erwartet.
Bildquelle: Organobalance
http://www.organobalance.de
ORGANOBALANCE GmbH
Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin
Pressekontakt
http://www.organobalance.de
Organobalance GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Prof. Dr. Christine Lang
13.03.2018 | Prof. Dr. Christine Lang
Klimawandel: Gesellschaft braucht bioökonomisches Bewusstsein
Klimawandel: Gesellschaft braucht bioökonomisches Bewusstsein
26.10.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Novozymes beim Ranking der weltweit besten Arbeitgeber auf Platz 2
Novozymes beim Ranking der weltweit besten Arbeitgeber auf Platz 2
26.09.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Forschung und Wirtschaft: Neues Netzwerk will globale Probleme lösen
Forschung und Wirtschaft: Neues Netzwerk will globale Probleme lösen
26.06.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Organobalance präsentiert Forschungsergebnisse zu Probiotika auf internationaler Jahrestagung der ISAPP in Chicago
Organobalance präsentiert Forschungsergebnisse zu Probiotika auf internationaler Jahrestagung der ISAPP in Chicago
15.06.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Positive Wirkung von Bakterien: Keimfrei ist nicht gut
Positive Wirkung von Bakterien: Keimfrei ist nicht gut
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.07.2025 | ZEOLITH WISSEN
ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragen
ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragen
17.07.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
IDS 2025 in Köln: Starker Impuls für Parodontologie, Implantologie und den Parodontologie Master
IDS 2025 in Köln: Starker Impuls für Parodontologie, Implantologie und den Parodontologie Master
17.07.2025 | Friederike Ziesmer Kaffee-Detox-Challenge
Wenn Kaffee krank macht: Detox-Challenge für mehr Energie, besseren Schlaf und einen gesünderen Magen
Wenn Kaffee krank macht: Detox-Challenge für mehr Energie, besseren Schlaf und einen gesünderen Magen
17.07.2025 | ZahnLevin
Laser/Dental-Diodenlaser in der Zahnmedizin: Wie diese Technologie Behandlungen präziser und schonender macht
Laser/Dental-Diodenlaser in der Zahnmedizin: Wie diese Technologie Behandlungen präziser und schonender macht
17.07.2025 | Privatpraxis für plastische und ästhetische Chirurgie artethic® Dr. med. Karl Schuhmann & Kollegen
Dr. Karl Schuhmann: 30 Jahre Plastische und Ästhetische Chirurgie
Dr. Karl Schuhmann: 30 Jahre Plastische und Ästhetische Chirurgie
