TÜV Rheinland:
19.10.2017 / ID: 274163
Medizin, Gesundheit & Wellness
Eigenverantwortung der Mitarbeiter steigt / Klare Vereinbarungen beugen Überlastung vor / Gemeinsame Ziele verbinden und motivieren
Köln, 19. Oktober 2017. Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt kontinuierlich: Neue globale Formen der Zusammenarbeit, die freie Wahl von Arbeitsort und Arbeitszeit sowie digitale Geschäftsmodelle prägen den Arbeitsalltag in vielen Berufen und Branchen. Das stellt neue Anforderungen an Unternehmen, Führungskräfte und Arbeitnehmer. "Die digitale Transformation mit ihren flexiblen Arbeitsformen gibt Mitarbeitern viel Eigenverantwortung. Dem muss die Unternehmenskultur ebenso gerecht werden wie der Führungsstil. Gemeinsame Ziele fördern beispielsweise die Zusammenarbeit im Team und motivieren jeden Einzelnen, seinen Beitrag zur Zielerreichung zu leisten", erläutert Iris Dohmen, die als Fachgebietsleiterin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen zu betriebspsychologischen Fragestellungen berät.
Klare Vereinbarungen reduzieren beruflichen Stress
Die Flexibilisierung von Arbeitsorten und -zeiten birgt für die Mitarbeiter die Herausforderung, ihre Arbeiten eigenverantwortlich zu organisieren. Besonders bei der Nutzung mobiler Arbeitsmittel wie Tablet oder Smartphone gehen oft berufliche und private Nutzung ineinander über: Im Büro werden private E-Mails geschrieben oder soziale Medien bedient - wobei die Grenzen bei beruflichen Netzwerken oft fließend sind. Studien gehen davon aus, dass für private Aktivitäten täglich etwa eine Stunde Arbeitszeit pro Mitarbeiter verloren geht. Demgegenüber steht die Erreichbarkeit der Beschäftigten außerhalb der Arbeitszeit. Oftmals ist es selbstverständlich, abends, am Wochenende oder auch im Urlaub für Kollegen und Kunden telefonisch oder per E-Mail erreichbar zu sein. Verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, fällt vielen Arbeitnehmern das Einhalten von Erholungszeiten schwer: Berufliche Themen sind auch in der Freizeit präsent. Stressbedingte Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Verspannungen bis hin zu Erkrankungen wie Burnout können die Folgen sein.
Eindeutige Regelungen im Unternehmen, beispielsweise zu Zeiten der Nichterreichbarkeit oder zum Umgang mit sozialen Medien, geben Mitarbeitern Sicherheit in immer flexibler werdenden Arbeitsumfeldern. Während in Frankreich ein Gesetz seit Anfang 2017 das Recht auf Nichterreichbarkeit sichert, setzen deutsche Unternehmen auf betriebliche Vereinbarungen. Vorbildcharakter haben dabei vor allem die Führungskräfte: Leben sie auf allen Hierarchiestufen einen gesundheitsbewussten Lebensstil vor und halten Zeiten der Nichterreichbarkeit ein, fließt dies langfristig in die Unternehmenskultur ein.
Motivieren statt führen
Moderne Arbeitsformen mit einem hohen Grad an Eigenverantwortlichkeit auf Seiten der Mitarbeiter stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen: Sie müssen Mitarbeitern vertrauen, ihnen Verantwortung übertragen und sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen. Dazu gehören anspruchsvolle Aufgaben, die die Leistungs- und Lernbereitschaft der Mitarbeiter herausfordern. Die Vermittlung gemeinsamer Ziele und eine offene und wertschätzende Kommunikation fördern den Teamgeist und die Leistungsbereitschaft. Voraussetzung für diese Form der Mitarbeiterführung ist, dass der Vorgesetzte als Vorbild wahrgenommen wird, das inspiriert, Orientierung gibt und motiviert, zugleich aber auch berechenbar und authentisch ist. "Der sogenannte transformationale Führungsstil ersetzt bekannte Führungsmethoden wie Zielvereinbarungen nicht, er erweitert sie. Mitarbeiter gewinnen durch den Gestaltungsspielraum und gelebten Teamgeist mehr Arbeitszufriedenheit. Führungskräfte bauen bessere Beziehungen zu ihrem Team auf, berichten über weniger Stress und mehr Energie für die Arbeitsaufgaben. Daher ist die transformationale Führung ein wichtiges Thema in unseren Führungskräfteseminaren, das direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat", so Dohmen.
Weitere Informationen unter http://www.tuv.com/abo-psychologie bei TÜV Rheinland.
http://www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein 0 51105 Köln
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Eupener Straße 60 50933 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jörg Meyer zu Altenschildesche
30.03.2020 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Betriebspsychologische Unterstützung in der Corona-Krise
TÜV Rheinland: Betriebspsychologische Unterstützung in der Corona-Krise
12.12.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Gesundheitliche Belastungen von Schichtarbeit gezielt reduzieren
TÜV Rheinland: Gesundheitliche Belastungen von Schichtarbeit gezielt reduzieren
14.11.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Sicherheitstipps für den Arbeitsweg
TÜV Rheinland: Sicherheitstipps für den Arbeitsweg
16.10.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Brandrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen
TÜV Rheinland: Brandrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen
12.09.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Digitalisierung braucht klare Regeln
TÜV Rheinland: Digitalisierung braucht klare Regeln
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | LINDA AG
Fit in die kalte Jahreszeit
Fit in die kalte Jahreszeit
11.09.2025 | Conterganstiftung
Regional vernetzt, fachlich gebündelt:
Regional vernetzt, fachlich gebündelt:
11.09.2025 | Achleitner Holzwaren KG
Tradition trifft Wellness: Badefässer aus Lärchenholz für stilvolle Entspannung im Freien
Tradition trifft Wellness: Badefässer aus Lärchenholz für stilvolle Entspannung im Freien
11.09.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
11.09.2025 | Help 24 GmbH
Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
