Pressemitteilung von Ursula Pabsch

Entlassmanagement: Wege in die ambulante Intensivpflege


23.04.2018 / ID: 289261
Medizin, Gesundheit & Wellness

Ein austherapierter Beatmungspatient wird aus der Klinik beziehungsweise Reha entlassen, sobald die außerklinische Intensivpflege organisiert ist. Dieser durchaus mehrwöchige Prozess wird unter dem Begriff Entlassmanagement zusammengefasst. Auf dem 3. Kongress für Kooperation in der außerklinischen Intensivpflege (http://www.leben-mit-intensivpflege.de/aktuelles/kongress.html) sind die Koordination und Zusammenarbeit aller Beteiligten Themen, die entsprechend aufgegriffen werden. Das Ziel des gemeinsamen Fachaustausches ist, die langfristige Versorgung und Förderung der Patienten zu optimieren.

Klinische Sozialarbeiter begleiten das Entlassmanagement

Klinische Sozialarbeiter sind die ersten Ansprechpartner für die Angehörigen eines Beatmungspatienten, solange dieser in der Klinik behandelt wird. Sie begleiten im Idealfall Familien und Angehörige von Beginn an und informieren zu gegebener Zeit über die Möglichkeiten der außerklinischen Intensivpflege. Dabei erörtern sie die verschiedenen Aspekte der Überleitung in das eigene Zuhause oder in eine Wohngemeinschaft für Beatmungspatienten. Hierzu gehören Fragen zu Formalitäten und Finanzierung sowie die Herstellung von Erstkontakten zu Pflegediensten sowie die Erläuterung der Anforderungen, die diese erfüllen müssen. Auf Wunsch können die klinischen Sozialarbeiter als Vertrauensperson bei Erstgesprächen mit Intensivpflegediensten fungieren und an der Seite der Angehörigen teilnehmen.

Nachdem die Entscheidung getroffen wurde, wo der Beatmungspatient zukünftig leben wird, gilt es, die Voraussetzungen dafür vorzubereiten.

Optimierung der Überleitung in das eigene Zuhause

Für die Organisation der Hilfs- und Pflegemittel ist ein enger Austausch und die Zusammenarbeit von Pflegekassen, Sanitätshäusern sowie ambulantem Intensivpflegedienst erforderlich. Darüber hinaus sind Krankenkassen, Ärzte und Pflegepersonal sowie der Sozialdienst an der Überleitung aus der Klinik beteiligt. Dies erfordert eine hervorragende Teamarbeit, um den Weg für Beatmungspatienten in die ambulante Intensivpflege zu ebnen. Zum fachlichen Austausch über die Zusammenarbeit aller Beteiligten, findet vom 7. - 8. Mai der 3. Kongress für Kooperation in der außerklinischen Intensivpflege in Stolberg im Südharz statt.

Durch die Pflege eines respektvollen Umgangs wird der Rahmen für einen rege Informationsfluss als auch die Bereitschaft geschaffen, sich in Kollegen hineinzuversetzen. Der Austausch mit Fachkollegen aus unterschiedlichen Bereichen ermöglicht Teilnehmern neue Erkenntnisse zur Gestaltung des Entlassmanagements und zur Begleitung der betroffenen Familien. So können individuelle Lösungen für Beatmungspatienten abgestimmt auf die jeweilige Lebenssituation und Krankengeschichte, gefunden und verwirklicht werden.
Intensivpflege Zuhause außerklinische Intensivpflege Intensivpflegedienst Beatmungspatienten

http://www.leben-mit-intensivpflege.de
Leben mit Intensivpflege
Westenstraße 119 85072 Eichstätt

Pressekontakt
http://www.borgmeier.de
Borgmeier Media Gruppe
Lange Straße 112 27749 Delmenhorst


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Ursula Pabsch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.08.2025 | Dermatologie im Schlosspalais
Bilder des Sommers und was sie für unsere Haut bedeuten
29.08.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 14
PM gesamt: 429.394
PM aufgerufen: 72.994.233