4. Symposium der Deutschsprachigen Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung e.V.
24.04.2018 / ID: 289298
Medizin, Gesundheit & Wellness

Der Therapieansatz der Motivierenden Gesprächsführung (nach Miller und Rollnick) betont, dass Berater und Behandler die momentanen Sorgen des Klienten verstehen müssen. Gleichzeitig hebt er die Diskrepanz zwischen Verhaltensweisen und Wertvorstellungen hervor. "Der Anwender der Motivierenden Gesprächsführung schafft beim Klienten die Bedingungen fur Wachstum und Veranderung, indem er die Grundhaltung eines angemessenen Verstehens (Empathie) und einer nicht an Bedingungen gebundenen positiven Wertschatzung im Gesprach einsetzt", erklärt Priv. Doz. Dr. med. Andreas Jähne, Ärztlicher Direktor der Rhein-Jura Klinik und erster Vorsitzender der DeGeMG.
Der klientenzentrierte aber direktive Beratungsansatz richtet sich besonders an Personen mit zunächst geringer oder ambivalenter Änderungsbereitschaft und kann daher am Beginn einer Suchtbehandlung stehen. Inzwischen wird Motivierende Gesprächsführung aber auch in der psychotherapeutischen Arbeit, in allgemeiner medizinischer Behandlung, in der Gesundheitsförderung, der Sozialarbeit und im Vollzugswesen angewandt. Sie findet ihre Anwendung in einer Vielfalt an Problemen, darunter Drogenmissbrauch, pathologisches Spielen, Essstorungen, Angststorungen, gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und Umgang mit chronischen Krankheiten.
Das Symposium eignet sich für Ärzte, Sozialarbeiter, Therapeuten, Pflegekräfte und weitere ähnliche Berufsgruppen. Es bietet allen Anwendern und Interessierten Anregungen, wie die Motivierende Gesprächsführung und ihre zugrundeliegende Haltung in der Praxis integriert werden kann. Darüber hinaus wird deutlich gemacht, wie die Motivierende Gesprächsführung im Umgang mit anspruchsvollen Klienten hilft, und welche anderen Ansätze komplementär eingesetzt werden können (z. B. Gewaltfreie Kommunikation).
Veranstaltungsort: Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen, Schneckenhalde 13, 79713 Bad Säckingen
Datum & Zeit: 05. Mai 2018 von 8:30 Uhr - 16:30 Uhr
Expertenvorträge und Workshops mit ergänzenden Kurzinterventions-Modulen übermitteln die praktische Anwendung in Praxis und Klinik. Das ermöglicht Behandelnden und Beratenden eine effizientere Unterstützung von Patienten und Klienten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserem Symposium teilzunehmen. Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier:
http://www.rhein-jura-klinik.de/fuer-aerzte-und-therapeuten/fort-und-weiterbildungen/detail/artikel/symposium-4-symposium-der-deutschsprachigen-gesellschaft-fuer-motivierende-gespraechsfuehrung-ev/
Rhein-Jura Klinik Deutschsprachige Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung Medizin Pflege Klinikärzte Psychiater Ärzte Therapie Krankenpfleger Psychotherapeuten Krankenschwestern
Rhein-Jura Klinik
Frau Sabine Pirnay-Kromer
Schneckenhalde 13
79713 Bad Säckingen
Deutschland
fon ..: + 49 (0) 7761 / 5600 0
web ..: http://www.rhein-jura-klinik.de
email : s.pirnay@rhein-jura-klinik.de
Pressekontakt
Rhein-Jura Klinik
Frau Sabine Pirnay-Kromer
Schneckenhalde 13
79713 Bad Säckingen
fon ..: + 49 (0) 7761 / 5600 0
web ..: http://www.rhein-jura-klinik.de
email : s.pirnay@rhein-jura-klinik.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Sabine Pirnay-Kromer
08.01.2019 | Frau Sabine Pirnay-Kromer
Neues Therapieangebot in der Rhein-Jura Klinik: Psychodiabetologie
Neues Therapieangebot in der Rhein-Jura Klinik: Psychodiabetologie
07.12.2018 | Frau Sabine Pirnay-Kromer
Darum ist das Abnabeln von Eltern und Kindern so wichtig
Darum ist das Abnabeln von Eltern und Kindern so wichtig
21.11.2018 | Frau Sabine Pirnay-Kromer
Beeinflusst ein langer Sommer depressiv Erkrankte?
Beeinflusst ein langer Sommer depressiv Erkrankte?
06.10.2017 | Frau Sabine Pirnay-Kromer
Internationaler Tag der seelischen Gesundheit: Über den Zusammenhang von Ernährung und Psyche
Internationaler Tag der seelischen Gesundheit: Über den Zusammenhang von Ernährung und Psyche
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e. V.
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
21.08.2025 | Anna Jacobs
Krankenhaus Seifenspender: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Hygiene und Sicherheit
Krankenhaus Seifenspender: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Hygiene und Sicherheit
20.08.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell -
Ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell -
20.08.2025 | Bestattungen Jürgen Walch e. K.
Mit Weitblick planen - in Würde Abschied nehmen Vorsorge bedeutet Fürsorge
Mit Weitblick planen - in Würde Abschied nehmen Vorsorge bedeutet Fürsorge
20.08.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Aus dem Gleichgewicht - wie ein Schimmelpilz den Körper aus der Balance bringt
Aus dem Gleichgewicht - wie ein Schimmelpilz den Körper aus der Balance bringt
