Sportwissenschaft / Wie genau sind Trackingsysteme im Sport?
24.04.2018 / ID: 289316
Medizin, Gesundheit & Wellness
Im Leistungssport tragen die Athleten bei Wettkämpfen und im Training GPS-Trackingsysteme Doch wie genau sind die eigentlich? Sportwissenschaftler Dr. Lars Reinhardt vom Forschungslabor der Uniklinik Halle hat die Technik unter die Lupe genommen. Seine Ergebnisse stellt er auf dem ersten Deutschen Olympischen Sportärztekongress in Hamburg vor.
Reinhardt und seine Kollegen verwenden das GPS-basierte Trackingsystem "Polar Team Pro" im Teamsport, zum Beispiel im Fußball. Es misst Bewegungsdaten wie Laufdistanz, Geschwindigkeit und Beschleunigung in Verbindung mit der Herzfrequenz.
Allerdings ist bekannt, dass die erzielbare Genauigkeit bei der Positionsbestimmung per GPS ohne Korrektursignale bei etwa 5 bis 20 m liegt. Für eine zuverlässige Wettkampfdiagnostik ist es jedoch Voraussetzung, alle relevanten Daten möglichst genau zu erfassen.
Reinhardt: "Das System misst mit 10 Hz, also 10 Messungen pro Sekunde. Bei geringeren Geschwindigkeiten, wie z.B. beim Wandern oder Joggen, ist die Genauigkeit höher, da bei gleicher Streckenlänge mehr Messpunkte vorliegen und somit der Einfluss des Messfehlers reduziert wird. Usain Bolt erreichte bei seinem Rekordlauf jedoch eine Maximalgeschwindigkeit von etwa 45 km/h oder 12,5 m/s. Bei kurzen Strecken und derart hohen Geschwindigkeit stößt das System unweigerlich an seine messtechnischen Grenzen."
Innerhalb des Polar Team Pro Systems existieren Korrekturalgorithmen, die eine ausreichende Genauigkeit auch noch bei schnellen Läufen gewährleisten. "Um diese zu überprüfen, haben wir Kurzdistanz-Sprinttests im Feld durchgeführt und dabei Lichtschrankenzeiten genommen", erklärt Reinhardt. Diese wurden dann mit den Zeiten und Strecken aus den GPS-Daten verglichen. Die Wissenschaftler gingen mit zwei Ansätzen heran. Erstens: Nach welchen Zeiten wurden die mit GPS gemessenen Sprintstrecken absolviert? Zweitens: Welche Strecken wurden innerhalb der bekannten Lichtschrankenzeiten zurückgelegt?
Die Sportwissenschaftler staunten nicht schlecht, als sie die hohe Übereinstimmung der Daten analysierten. Reinhardt, der unter anderem als Sportwissenschaftlicher Koordinator beim FC Carl Zeiss Jena tätig ist, kann diese Technik nur empfehlen: "Besonders bei der Steuerung des Ausdauertrainings ist das unser Mittel der Wahl. Zusätzlich sind die Daten wichtig bei der Beurteilung der Spielleistung. Die Ergebnisse dieser Studie qualifizieren das System für diesen Zweck absolut."
Der Deutsche Olympische Sportärztekongress wird von der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention veranstaltet.
Bildquelle: Jan Schröder, Universität Halle
http://www.gots-kongress.org
Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin
Breite Straße 10 07749 Jena
Pressekontakt
http://www.gots.org
GOTS
Breite Straße 10 07749 Jena
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kathrin Reisinger
01.10.2020 | Kathrin Reisinger
Sportmedizin/ GOTS / Vorbeugen ist besser als heilen: Buch "Prävention von Sportverletzungen" erschienen
Sportmedizin/ GOTS / Vorbeugen ist besser als heilen: Buch "Prävention von Sportverletzungen" erschienen
28.09.2020 | Kathrin Reisinger
Neue Luftraumstruktur nach Eröffnung des BER
Neue Luftraumstruktur nach Eröffnung des BER
12.08.2020 | Kathrin Reisinger
Überlastung der Sehnen im Sport - was ist zu tun?
Überlastung der Sehnen im Sport - was ist zu tun?
22.07.2020 | Kathrin Reisinger
"Konservative Therapie - Was hilft?"
"Konservative Therapie - Was hilft?"
18.06.2020 | Kathrin Reisinger
Spitzen-Sport-Medizin: Dr. Gunter Frenzel aus Berlin ist Sportarzt des Jahres 2020
Spitzen-Sport-Medizin: Dr. Gunter Frenzel aus Berlin ist Sportarzt des Jahres 2020
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.08.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget Deutschland, Österreich, Europa & Schweiz
Betriebliches Gesundheitsbudget Deutschland, Österreich, Europa & Schweiz
30.08.2025 | Dermatologie im Schlosspalais
Bilder des Sommers und was sie für unsere Haut bedeuten
Bilder des Sommers und was sie für unsere Haut bedeuten
29.08.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
29.08.2025 | Praxis Liebenswert
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
29.08.2025 | apex spine Center
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
