Interaktiver Workshop für Dermatoskopie im September
17.05.2018 / ID: 291249
Medizin, Gesundheit & Wellness
Am 29. September 2018 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof und Prof. Dr. Holger Hänßle ein interaktiver Workshop zur Dermatoskopie und Ganzkörperkartografie in Bad Birnbach statt. Der Workshop ist mit Fortbildungspunkten zertifiziert und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene.
Die diagnostischen Möglichkeiten und Verfahren zur Hautkrebs-Früherkennung haben sich in den letzten Jahren etabliert und rasant weiterentwickelt. In der Facharztausbildung kommt das Training - zum Beispiel im Bereich der Dermatoskopie - jedoch oft zu kurz. Rainer Hofmann-Wellenhof und Holger Hänßle haben ein umfangreiches Workshop-Programm zusammengestellt, um den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten Expertise und den aktuellen Stand der Diagnostik im Bereich der Dermato-Onkologie zu vermitteln.
Unter dem Motto "Aus der Praxis - für die Praxis" vereint der Workshop die Theorie mit vielfältigen Fallbeispielen. Die Bedeutung der Ganzkörperkartografie wird besprochen, ebenso wie Pigmentläsionen der Nägel und die Dermatoskopie von Gesicht und Kopfhaut. Einsteiger bekommen einen fundierten Überblick über das Thema. Fortgeschrittene haben die Gelegenheit, ihr Fachwissen zu vertiefen und auch eigene Fälle und Diagnosen zu diskutieren.
Auch der Austausch mit Fachkollegen wird nicht zu kurz kommen. Bereits der Eröffnungsabend am 28. September bietet Teilnehmern den idealen Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen und sich gemeinsam auf den Workshop einzustimmen. Der Workshop richtet sich an Dermatologen, Klinikärzte und Ärzte in Facharztausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Teilnehmer können sich telefonisch unter +49 (0) 8563 977 200 anmelden, oder per E-Mail an academy@fotofinder.de.
Univ.-Prof. Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof arbeitet und lehrt an der Medizinischen Universität Graz und wurde mehrmals von der österreichischen Gesellschaft für Phlebologie und dermatologische Angiologie für seine Arbeit ausgezeichnet.
Prof. Dr. Holger Hänßle ist geschäftsführender Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg. Wissenschaftlich befasst er sich mit der Entwicklung und klinischen Validierung von nicht-invasiven Diagnostikverfahren in der Dermatologie.
http://www.fotofinder.de
FotoFinder Systems GmbH
Industriestraße 12 12 84364 Bad Birnbach
Pressekontakt
http://www.fotofinder.de
FotoFinder Systems GmbH
Industriestraße 12 12 84364 Bad Birnbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Valeska Marquardt
24.10.2018 | Valeska Marquardt
Psoriasis: Fotodokumentation hilft Patienten
Psoriasis: Fotodokumentation hilft Patienten
09.05.2018 | Valeska Marquardt
Hautkrebs: früh erkannt, Gefahr gebannt
Hautkrebs: früh erkannt, Gefahr gebannt
20.02.2018 | Valeska Marquardt
Firmengründung für Haarkompetenz
Firmengründung für Haarkompetenz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.08.2025 | ZEOLITH WISSEN
ZEOLITH WISSEN: Schwermetall-Belastungen können Herpesviren wecken
ZEOLITH WISSEN: Schwermetall-Belastungen können Herpesviren wecken
22.08.2025 | SENCURINA Berlin Südwest
SENCURINA Seniorenbetreuung jetzt in der Hauptstadt
SENCURINA Seniorenbetreuung jetzt in der Hauptstadt
22.08.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Entwicklungen bei den verschiedenen Implantat-Arten und was sind die Favoriten?
Entwicklungen bei den verschiedenen Implantat-Arten und was sind die Favoriten?
21.08.2025 | Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH
Produktneuheit auf der THERAPIE Düsseldorf
Produktneuheit auf der THERAPIE Düsseldorf
21.08.2025 | Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e. V.
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
