Nie mehr Mundgeruch - Traum oder Realität?
25.06.2018 / ID: 294023
Medizin, Gesundheit & Wellness

Nie mehr Mundgeruch?
Zu einer positiven, sympathischen Erscheinung gehören ein gepflegtes Äußeres, ein strahlendes Lächeln und ein guter Atem. Gerade wenn letzterer zu wünschen übriglässt, kann eine persönliche Unterhaltung für den Gesprächspartner sehr schnell unangenehm werden. Sowohl in privaten Beziehungen als auch in geschäftlichen Meetings kann störender, unangenehmer Mundgeruch im schlimmsten Fall zum Scheitern solcher Gespräche führen. Oftmals wird Mundgeruch von den Betroffenen nicht selbst bemerkt, meist werden sie durch ihre Mitmenschen darauf aufmerksam gemacht, wenn sich jemand traut. Hinzu kommt, dass schlechter Atem verschiedene Ursachen haben kann und eine Beseitigung nicht immer sofort möglich ist.
Schlechter Atem kann unterschiedliche Gründe haben
Um den Ursachen von Mundgeruch auf die Spur zu kommen, wird zuerst unterschieden zwischen kurzfristig auftretendem und anhaltendem bzw. chronischem Mundgeruch. Kurzfristig auftretender, schlechter Atem, wird vor allem durch Genuss- und Lebensmittel verursacht. Bekannt hierfür sind in erster Linie Knoblauch, Zwiebeln, Alkohol und Nikotin, Die verursachenden Stoffe werden von Körper in einer bestimmten Zeit abgebaut, ausgeschieden und damit verschwindet auch der Mundgeruch.
Typisch kurzzeitig unangenehmer Atem zeigt sich bei vielen Menschen auch am Morgen. Die Speichelmenge im Mund hat sich reduziert und die Trockenheit wirkt sich negativ auf den Atem aus. Mit einem Glas Wasser und der entsprechenden Mundhygiene lässt sich dies schnell beseitigen. Weiterhin kann schlechter Atem durch Stress und Diäten, insbesondere bei Mangel an Kohlehydraten, entstehen oder wenn dem Körper Flüssigkeit fehlt.
Ursachen für Mundgeruch
Anhaltender Mundgeruch kann aus dem Magen kommen, dies ist aber weitaus seltener als viele denken. Die häufigsten Probleme entstehen in der Mundhöhle. Bakterien lagern sich in den Zahn-Zwischenräumen und auf dem Zungenrücken ab. Sie zersetzen Essensrückstände und dadurch werden Schwefelverbindungen frei, schlechter Atem entsteht.
Weiterhin können Zahnfleischentzündungen, Parodontitis, kranke Zahnwurzeln oder Karies die Ursache für Mundgeruch sein. Besteht schlechter Atem trotz regelmäßiger und optimaler Mund-Hygiene, heißt es, die Ursache zu finden. Durch eine rechtzeitige Untersuchung bei Mundgeruch können Abszesse und Pilzinfektionen, Mandelentzündungen, Nahrungsmittelallergien oder Diabetes mellitus festgestellt werden.
Gesunde Zähne - guter Atem
Schlechter Atem ist unangenehm und jeder sollte selbst darauf achten, die Maßnahmen zu ergreifen die er für sich zu Hause durchführen kann. Die tägliche Mundhygiene muss ernst genommen werden, dabei sind nicht nur die Zähne, sondern auch die Oberfläche der Zunge und die Zahnzwischenräume zu reinigen. Spezielle Hilfsmittel wie Zahnseide und professionelle Zahnbürsten bieten Unterstützung. Tritt Mundgeruch trotz guter Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und richtigem Putzen hartnäckig oder auch überraschend auf, sollte der Zahnarzt aufgesucht werden.
Schlechter Atem muss nicht sein, dagegen kann vorgebeugt werden. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolluntersuchung der Zähne mit Zahnreinigung. In der Praxis Prof Dr. Dhom werden die Zähne einem gründlichen Check unterzogen, es wird untersucht, ob Zahnfleisch- Zahnwurzelentzündungen oder Parodontitis vorliegt und die entsprechenden Maßnahmen ergriffen. Empfehlenswert ist die Teilnahme am Mundgesundheitsprogramm.
Praxis Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH (März 2018)
Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen
Deutschland
fon ..: 0621-68124444
web ..: http://www.prof-dhom.de/
email : praxis@prof-dhom.de
Pressekontakt
Praxis Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen
fon ..: 0621-68124444
web ..: http://www.prof-dhom.de/
email : praxis@prof-dhom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Prof. Dr. Günter Dhom
21.11.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Kinder beim Zahnarzt - besonders problematisch oder sehr erfreulich?
Kinder beim Zahnarzt - besonders problematisch oder sehr erfreulich?
29.09.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Zahnarzt-Praxis für Ludwigshafen und Mannheim mit TOP Auszeichnung
Zahnarzt-Praxis für Ludwigshafen und Mannheim mit TOP Auszeichnung
06.09.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Warum Zahnimplantate (meist) der aktuell beste Zahnersatz sind
Warum Zahnimplantate (meist) der aktuell beste Zahnersatz sind
08.08.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Die verschiedenen Implantat Arten und welche von Experten empfohlen werden
Die verschiedenen Implantat Arten und welche von Experten empfohlen werden
25.07.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.08.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
29.08.2025 | Praxis Liebenswert
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
29.08.2025 | apex spine Center
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
28.08.2025 | VITAMIC Europa SL
Gesundes Doping gegen das schnelle Altern
Gesundes Doping gegen das schnelle Altern
28.08.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
