ERGO Verbraucherinformation "Ausgebrannt!"
06.10.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Der Begriff "Burn-out" ist in aller Munde. Häufig sind die Ursachen im Berufsleben zu finden, wenn Betroffene geistig und emotional ausbrennen. Doch erwischen kann es jeden. Denn auch private oder familiäre Probleme können einen Burn-out auslösen, weiß Dr. Wolfgang Reuter von der DKV Deutsche Krankenversicherung.
"Burn-out" bedeutet übersetzt so viel wie "ausgebrannt, total erschöpft". Gesundheitsexperte Dr. Wolfgang Reuter von der DKV Deutsche Krankenversicherung beschreibt das Syndrom als einen Zustand ausgeprägter geistiger, emotionaler und körperlicher Erschöpfung und warnt: "Ein Burn-out entsteht nicht von heute auf morgen. In der Regel ist er das Ergebnis einer längeren körperlichen oder psychischen Überlastung." Bei Feststellung eines Burn-out-Syndroms müssen körperliche Erkrankungen wie eine Blutarmut oder Schilddrüsenunterfunktion oder psychische Erkrankungen (zum Beispiel eine Depression) als Ursachen sorgfältig ausgeschlossen werden.
Leistungsdruck und Überforderung als Auslöser
Am Anfang eines Burn-out stehen anhaltender, übermäßiger Stress, hoher Leistungsdruck und Überlastung im Arbeitsalltag. Neben diesen äußeren Einflüssen können aber auch innere, persönliche Faktoren eine Rolle spielen. "So sind etwa Menschen besonders gefährdet, die sehr ehrgeizig sind und sich zu hohe, unerreichbare Ziele setzen", weiß Dr. Wolfgang Reuter. Zu Beginn versuchen viele Betroffene noch, einfach mit der Überforderungssituation zurechtzukommen - was nur mit sehr großer Anstrengung gelingt und oft zum Scheitern verurteilt ist. Sie können ihre eigenen, hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen und rennen verzweifelt unrealistischen Zielen hinterher. "Frustration stellt sich ein und das Ausbrennen beginnt", so Dr. Reuter. "Betroffene reduzieren merklich ihr Engagement. Dann kommen Selbstzweifel, Angst, launisches Verhalten und weitere psychische Symptome hinzu."
Wenn Dauerstress und Druck zu groß werden
Auf Dauer können Körper und Geist die starken Belastungen nicht verkraften: Die Leistungsfähigkeit der Betroffenen leidet, hinzu kommen Desinteresse, sozialer Rückzug und emotionale Leere. "Die Symptome müssen dabei nicht nur psychischer Natur sein", weiß der DKV Mediziner. "Irgendwann beginnt auch der Körper zu leiden. Dann kommt es zum Beispiel zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit. Und auch die Immunabwehr des Körpers wird immer schwächer", so der DKV Experte. "In manchen Fällen geht das dauerhafte Gefühl des Ausgebranntseins so weit, dass Betroffene regelrecht verzweifeln und ihre Situation als sinn- und hoffnungslos betrachten. Im schlimmsten Fall besteht sogar Selbstmordgefahr."
Mit einem ausgewogenen Lebensstil gegenwirken
Stress lässt sich nicht immer vermeiden - ob im Job oder im Privatleben. Umso wichtiger ist es, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und eine Balance zu schaffen zwischen (beruflicher) Belastung und Entspannung. "Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Zeit für Erholung tun sowohl dem Körper gut als auch dem Geist", weiß Dr. Wolfgang Reuter. Auch Hobbys und private Interessen sind wichtig, um einen Ausgleich zum Arbeitsalltag zu schaffen. Ein Freizeitkick nach Feierabend hilft der geschundenen Seele genauso wie eine Stunde Yoga. "Zudem sollte man stets seine sozialen Kontakte pflegen. Gerät man in eine schwierige Phase, schützen Familie und Freunde davor auszubrennen", rät der Experte. Im Job gilt: Arbeitnehmer sollten sich die Zeit so einteilen, dass sie ihre Aufgaben erfüllen können. Auch die beruflichen Ziele müssen realistisch und erreichbar sein. "Viele Menschen wollen alles perfekt machen und die Dinge selbst in der Hand halten. Solch hohe Ansprüche an sich selbst können auf Dauer gefährlich werden", mahnt der DKV Mediziner. Wer befürchtet, mit der eigenen Situation nicht mehr alleine zurechtzukommen, sollte dringend die Hilfe eines Fachmanns suchen. Wird ein drohender Burn-out frühzeitig erkannt, kann er mit ärztlicher Unterstützung häufig noch verhindert werden.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.969
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Versicherungsgruppe AG
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabine Gladkov
24.11.2016 | Sabine Gladkov
Uhren-Unikate wie charaktervoller Wein
Uhren-Unikate wie charaktervoller Wein
18.11.2016 | Sabine Gladkov
Pflegeinnovation geht an den Start - PurLiquia Presseservice
Pflegeinnovation geht an den Start - PurLiquia Presseservice
04.08.2014 | Sabine Gladkov
"Drohnen im Privateinsatz" - ERGO Verbraucherinformation
"Drohnen im Privateinsatz" - ERGO Verbraucherinformation
31.07.2014 | Sabine Gladkov
"Autoschlüssel verloren" - ERGO Verbraucherfrage der Woche
"Autoschlüssel verloren" - ERGO Verbraucherfrage der Woche
21.07.2014 | Sabine Gladkov
"So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühl" - ERGO Verbraucherinformation
"So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühl" - ERGO Verbraucherinformation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
05.05.2025 | Praxis Frank Ulbrich
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
05.05.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
05.05.2025 | Bernd Dotterweich
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
02.05.2025 | pansatori GmbH
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
