Sodbrennen ist nicht gleich Sodbrennen
06.10.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Frankfurt, 06.10.2011 - Sodbrennen kann harmlos oder gefährlich sein. Eine Broschüre der Deutschen Gesundheitshilfe informiert ausführlich über Ursachen und Risiken sowie die Möglichkeiten der Behandlung. Zusätzlich gibt sie konkrete Tipps und beinhaltet einen kleinen Selbsttest.
Sodbrennen gehört zu den meist verbreiteten Magenbeschwerden überhaupt.
Ätzende Magensäure steigt auf und verursacht das typische Brennen hinter dem Brustbein und in der Speiseröhre.
Ein besonders lästiges Symptom, mit dem sich fast jeder 2. Deutsche mal mehr, mal weniger herumschlagen muss.
Sodbrennen ist jedoch nicht gleich Sodbrennen. So kann es relativ unbedenklich sein oder aber als Zeichen einer ernsthaften Erkrankung in Erscheinung treten.
Gefährlich ist die Refluxkrankheit. Denn - es drohen schwerwiegende Schäden der Speiseröhre wie eine chronische Entzündung (Refluxösophagitis) oder das Barrett-Syndrom (eine Veränderung der Zellen). Langfristig kann sogar Speiseröhrenkrebs entstehen.
In der Mehrzahl der Fälle tritt Sodbrennen jedoch nur gelegentlich als Folge einer Magenfunktionsstörung (funktionelle Dyspepsie) auf und ist dann weitestgehend harmlos.
Patientinnen und Patienten sollten also diese beiden Auslöser genau kennen und unterscheiden können. Denn davon hängt die Diagnose, das Risiko und vor allem die Wahl der richtigen Therapie ab.
Eine neue Broschüre beantwortet auf 16 Seiten alle wichtigen Fragen: Was ist Sodbrennen? Wie entsteht es? Wie erkennt man die Ursachen? Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es bei Reflux? Wann sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden?
Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden: Deutsche Gesundheitshilfe, Sektion: Magen+Darm, Stichwort Sodbrennen, Postfach 940303, 60461 Frankfurt am Main. Bitte einen mit EUR 0,90 frankierten und an sich selbst adressierten Rückumschlag (längliches Format) beilegen.
Weitere Informationen zum Thema auf http://www.gesundheitshilfe.de
Sodbrennen Speiseröhrenkrebs Refluxösophagitis Barrett-Syndrom Refluxkrankheit Magenfunktionsstörung
http://www.gesundheitshilfe.de
Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
Hausener Weg 61 60489 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.gesundheitshilfe.de
Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
Hausener Weg 61 60489 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sonja Roberti
17.12.2019 | Sonja Roberti
Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
12.03.2015 | Sonja Roberti
Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
18.02.2015 | Sonja Roberti
Schlafstörungen - Ein Volksleiden mit Risiken
Schlafstörungen - Ein Volksleiden mit Risiken
10.04.2014 | Sonja Roberti
Durchfall - Von harmlos bis gefährlich
Durchfall - Von harmlos bis gefährlich
14.03.2014 | Sonja Roberti
Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
05.05.2025 | Praxis Frank Ulbrich
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
05.05.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
05.05.2025 | Bernd Dotterweich
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
02.05.2025 | pansatori GmbH
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
