Gesetz garantiert Versorgung im Alltag bei depressiven Erkrankungen
10.10.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Stuttgart / Freiburg. Über 4.000.000 Menschen erkranken in Baden-Württemberg einmal im Jahr an einer psychischen Erkrankung. Das ist mehr als jeder dritte Bürger im Land. Aus diesem Grund begrüßt die Caritas in Baden-Württemberg zum Welttag für seelische Gesundheit am 10. Oktober das Vorhaben der Landesregierung, in dieser Legislaturperiode ein Landespsychiatriegesetz zu schaffen. "Mit dem Gesetz wird endlich gesetzlich geregelt, dass Menschen, die psychisch erkrankt sind, verbindlich alltagsbegleitende Leistungen erhalten", betonen die Caritasdirektoren Johannes Böcker (Stuttgart) und Bernhard Appel (Freiburg). Neben Bayern ist Baden-Württemberg das einzige Bundesland ohne Landespsychiatriegesetz.
Aus Sicht der Caritas ist es ein wichtiges Zeichen, dass die Landesregierung durch ein Gesetz die Sozialpsychiatrischen Verbünde in den Landkreisen stärken will. Dadurch werde ermöglicht, dass Erkrankte im Alltag unkompliziert Unterstützung erhalten, betonen die Caritasdirektoren. Gerade bei den weit verbreiteten depressiven oder schizophrenen Erkrankungen sind die Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes wichtige Bezugspersonen. Die Erkrankten ziehen sich häufig stark zurück und verlieren den Kontakt zu sich und ihrer Umwelt. Private Netzwerke tragen dann oft nicht mehr.
Gerade hier setzt die Arbeit der Sozialpsychiatrischen Dienste an: Neben Gesprächen mit den Betroffenen führen die Mitarbeiter Gespräche mit den Angehörigen und den Bezugspersonen. Sie unterstützen bei behördlichen Angelegenheiten sowie bei Fragen zum Wohnen und Arbeiten. Sie vermitteln zu Ambulanten Diensten und medizinischer Versorgung und tragen so dazu bei, dass die Klienten in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können und dort vernetzt werden. Letztendlich ist das Ziel, dass die Erkrankten diese Hilfen selbständig in Anspruch nehmen können.
Da die Anzahl der Klienten seit Jahren zunimmt, ist es für die Sozialpsychiatrischen Dienste immer schwieriger geworden, die Klienten zu betreuen. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Fallzahl in den Sozialpsychiatrischen Diensten pro Mitarbeiter um über 20 Prozent erhöht. Das Landespsychiatriegesetz stellt sicher, dass jeder Erkrankte grundsätzlich versorgt wird, so die Caritas. Psychische Erkrankung ist der häufigste Grund für Krankmeldung und Frühverrentung.
Die 67 Sozialpsychiatrischen Dienste in Baden-Württemberg sind bei der Freie Wohlfahrts-pflege angesiedelt. 23.000 Menschen werden derzeit beraten und begleitet.
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Caritas in Baden-Württemberg
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Eva-Maria Bolay
09.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
01.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
18.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
14.09.2020 | Eva-Maria Bolay
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
09.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
05.05.2025 | Praxis Frank Ulbrich
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
05.05.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
05.05.2025 | Bernd Dotterweich
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
02.05.2025 | pansatori GmbH
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
