Der Operationsaal von morgen - Konferenz für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie in Reutlingen
11.09.2019 / ID: 327819
Medizin, Gesundheit & Wellness
Vom 19. bis zum 21. September findet auf dem Campus der Hochschule die Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) statt. Die Jahrestagung der CURAC ist seit 2002 das zentrale deutschsprachige Forum für technische Entwicklungen und klinische Anwendungen im Bereich der computer- und roboterassistierten Chirurgie. Die CURAC verzahnt beide Felder aktiv und erfolgreich miteinander und ermöglicht jährlich einen intensiven fachlichen Dialog zwischen Anwendern und Entwicklern.Die Vergabe der Konferenz nach Reutlingen geht auf Initiative des Dekans der Fakultät Informatik, Prof. Dr. Oliver Burgert zurück, der auch Tagungsleiter der Jahrestagung ist. Die Entscheidung für Reutlingen ist zudem auch eine Anerkennung der Entwicklungen und Forschungen an der Fakultät Informatik. 2011 startete der Studiengang Medizinisch-Technische Informatik. Hinzu kamen seitdem zahlreiche Forschungsaktivitäten, u.a. die Forschungsgruppe Computer Assistierte Medizin. Im letzten Jahr fand die Konferenz am Universitätsklinik der Universität Leipzig statt.
Mit der Konferenz möchte die CURAC Chirurgen aller Fachdisziplinen, Radiologen, Informatiker und Ingenieure in einer einmaligen interdisziplinären Umgebung zusammenbringen. "Unser Ziel ist es den chirurgischen Eingriff und die OPs der Zukunft zu definieren und zu gestalten, um die Gesamtversorgung unserer Patienten mit allen sinnvollen technischen Mitteln zu optimieren", so Prof. Dr. Oliver Burgert. Um eine möglichst enge Verzahnung von Entwicklung und klinischer Anwendung zu erreichen, wird es auf der Konferenz auch einen "Clinical Day" geben, der gemeinsam mit der Sektion minimal invasive Computer- und Telematik assistierte Chirurgie (CTAC) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und den Co-Organisatoren des Universitätsklinikums Tübingen ausgerichtet wird.
Die wissenschaftlichen Themen der CURAC 2019 decken in der Anwendung alle operativen medizinischen Fächer ab (z. B. HNO, Neurochirurgie, Orthopädie, etc.), u.a.:
Intelligente OP-Technik
Modellierung und Simulation
Bildverarbeitung, Quantifizierung und Visualisierung
Robotik und Navigation
Chirurgische Assistenzsysteme
Chirurgische Planung und Risikoanalyse
Workflowanalyse und Prädiktion
Wissensbasierte Systeme und Entscheidungsunterstützung
Teilautonomie und kooperative Systeme
Multidisziplinäre Integration
Medizin Roboter Hochschule Reutlingen Gesundheit Krankenhaus Operationssaal Informatik Forschung Arzt Praxis Gesundheitssystem Gesundheitskosten
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Pressekontakt
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Siewe-Reinke Alfred
03.11.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
27.10.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
20.09.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
14.07.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
14.07.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
11.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Telemedizin auf dem Vormarsch
Telemedizin auf dem Vormarsch
11.11.2025 | PEARL GmbH
newgen medicals Inhalationsgerät für Kinder und Erwachsene
newgen medicals Inhalationsgerät für Kinder und Erwachsene
10.11.2025 | Aumedica
Freiheit ohne Brille - warum immer mehr junge Erwachsene auf Augenlasern setzen
Freiheit ohne Brille - warum immer mehr junge Erwachsene auf Augenlasern setzen
10.11.2025 | ELITE Fitness & Betriebs GmbH
Fit in der kalten Jahreszeit - ELITE Fitness & Betriebs GmbH
Fit in der kalten Jahreszeit - ELITE Fitness & Betriebs GmbH

