Darmkrebspatienten mit Lebermetastasen
07.11.2011 / ID: 35356
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Die individuelle Dichte von Immunzellen am Tumorrand lässt Rückschlüsse darauf zu, ob eine Chemotherapie bei Patienten erfolgversprechend ist. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) im Rahmen einer Gewebeproben-Analyse von Darmkrebspatienten mit Lebermetastasen beobachtet. "Wiesen die Patienten im Rand der Lebermetastasen viele Immunzellen auf, so sprachen sie auch besser auf eine Chemotherapie an", fasst Prof. Dirk Jäger (Ärztlicher Direktor am NCT) die Ergebnisse zusammen. Die individuelle Zelldichte kann jetzt als so genannter Marker für eine personalisierte Behandlung genutzt werden und erleichtert Ärzten die Therapieentscheidung.
Außerdem kann vorab ermittelt werden, welche Patienten von einer Antikörpertherapie profitieren. Der entsprechende Marker ist hier das KRAS-Gen (Kirsten Rat Sarcoma) im Tumorgewebe. Nur wenn dieses Gen unverändert (Wildtyp) ist, können Patienten von EGFR-Antikörpern (epidermal growth factor receptor) einen Nutzen haben. Die Antikörper können ein Schrumpfen der Tumore bewirken, so dass sie dann operabel werden. Auf diese Weise haben auch Darmkrebspatienten mit Lebermetastasen Chancen auf ein Langzeitüberleben - eine Option, die vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre.
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.11.2025 | LIVION Dr. Bülent Ugurlu GmbH
Nasenkorrektur: Form & Funktion in Harmonie
Nasenkorrektur: Form & Funktion in Harmonie
06.11.2025 | Plastic is Fantastic Association
Prothetik
Prothetik
06.11.2025 | Spitta GmbH
10 Jahre Jubiläum: Spitta Akademie & IHK Reutlingen
10 Jahre Jubiläum: Spitta Akademie & IHK Reutlingen
06.11.2025 | SeniorenLebenshilfe
Neuer Helferstandort in Beeskow: Frau Maria Vogt arbeitet als Lebenshelferin der SeniorenLebenshilfe
Neuer Helferstandort in Beeskow: Frau Maria Vogt arbeitet als Lebenshelferin der SeniorenLebenshilfe
06.11.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Herz unter Druck: Umweltbelastungen erhöhen Risiko
Herz unter Druck: Umweltbelastungen erhöhen Risiko

