Mit der Sonnenbank durch den "Vitamin D-Winter"
14.11.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Ein recht warmer Oktober und auch ein bisher milder November. Auch die Sonne lässt sich hin und wieder bei uns blicken. Dennoch, die Sonne hat nicht mehr genug Kraft uns im Herbst und im Winter mit dem lebenswichtigen Vitamin D, auch "Sonnenschein-Vitamin" genannt, zu versorgen. Dies liegt daran, dass das bisschen freiliegende Haut, was zurzeit unter Jacken und Ärmeln herausschaut, nicht ausreicht um Vitamin D zu bilden. Eine Kombination aus zu schwacher Sonne und zu wenig nackter Haut. Fatal für unsre Gesundheit. Unser Körper beginnt von den "eingelagerten" Vitamin D-Vorräten zu zehren, welche nach dem verregneten, kurzen und wenig warmen Sommer, eher bescheiden ausfallen.
Durch den Mangel an Vitamin D und das Aufbrauchen der Depots, steigt für uns das Grippe-Risiko.
Da Sonne und Vitamin D ebenfalls für unsere Gemütslage verantwortlich sind, schleicht sich durch den Sonnenmangel auch die schlechte Stimmung ein. Wir kennen dies als "Winter-Depression" oder "Winter-Blues".
Doch wie kann man Grippe und schlechte Stimmung im Winter aus dem Alltag verbannen?
Gesunde Abhilfe schafft der kleine Bruder der Sonne, das Solarium. Viele wissen nicht, dass die UVB-Strahlen des Solariums, die gleichen sind, wie die der natürlichen Sonne. Schon kurze Aufenthalte unter dem Solarium können helfen, den Vitamin D-Spiegel auf dem Niveau des Sommers zu halten. Dies belegte erst aktuell eine wissenschaftliche Studie der Universität Kopenhagen.
Um den Vitamin D-Spiegel des Sommers aufrecht zu erhalten und sich so gegen Grippe und "Winter-Depressionen" zu wappnen, genügt es, einmal die Woche oder auch nur alle zwei Wochen auf die Sonnenbank zu gehen.
Auch Nahrungsergänzungsmittel bilden eine Möglichkeit, allerdings scheint das Solarium hier die gesündere Alternative zu sein, da das "Sonnenschein-Vitamin", gebildet durch Solarium oder Sonne, im Körper nicht überdosiert werden kann. Durch Nahrungsergänzungsmittel hingegen, ist eine Überdosierung im Körper möglich. Eine Langzeitstudie über die Nebenwirkungen bei überdosiertem Vitamin D gibt es allerdings noch nicht. Sollte dennoch die Wahl auf Nahrungsergänzungsmittel fallen, halten Sie bitte Rücksprache mit ihrem Arzt und lassen Sie Ihren Vitamin D-Spiegel regelmäßig überprüfen.
Durch viele wissenschaftliche Studien konnte belegt werden, dass in sonnenstarken Regionen, in welchen die Vitamin D-Werte über den Winter aufrecht erhalten werden, 20-600 mal weniger Menschen an Grippe erkranken, als in sonnenarmen Regionen, wie beispielsweise bei uns in Deutschland. An dieser Stelle sollte gesagt sein, dass bei uns in Deutschland jedes Jahr rund 2000 Menschen in Folge einer Grippe sterben.
Ähnlich verhält es sich mit dem "Winter-Blues". Gegen die "saisonale Depression" könnten aber die UV-Strahlen des "kleinen Bruders" helfen. Das "Sonnenschein-Vitamin", welches durch UVB-Strahlen in der Haut gebildet wird, sorgen im Hirn für die Steuerung der "Glückshormone". Zudem hat Wärme und Entspannung noch Niemandem geschadet.
Auf die nächste Grippe-Welle können Sie sich vorbereiten. Diese droht immer gegen Ende des Winters, wenn alle Vitamin D-Reserven aufgebraucht sind. Tun Sie Etwas für sich, stärken Sie durch Sonne Ihre Immunkräfte und kommen Sie gesund durch den Winter.
Janine Jung
Studie: M. K. et al., A small suberythemal UVB dose every second week ist sufficient to maintain summer vitamin D levels: a randomized controlled trial, British Journal of Dermatology, 20. Oktober 2011, online vorab veröffentlicht
http://www.bundesfachverband-besonnung.de
Bundesfachverband Besonnung - Licht ist Leben
Talblick 24 77960 Seelbach
Pressekontakt
http://www.SonnenNews.de
lb medien
Maximilianstr. 81 75172 Pforzheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Leopold Bergmann
06.03.2014 | Leopold Bergmann
Gutes im Glas
Gutes im Glas
24.05.2013 | Leopold Bergmann
Schau mir in die Augen, Kleines!
Schau mir in die Augen, Kleines!
15.05.2013 | Leopold Bergmann
Matejcek-Preis 2013 geht an Norbert Blüm - Kongress "Was kommt, wenn Familie geht?"
Matejcek-Preis 2013 geht an Norbert Blüm - Kongress "Was kommt, wenn Familie geht?"
12.12.2011 | Leopold Bergmann
Vitamin D schütz auch Männer vor depressiven Verstimmungen in der dunklen Jahreszeit
Vitamin D schütz auch Männer vor depressiven Verstimmungen in der dunklen Jahreszeit
02.12.2011 | Leopold Bergmann
"Gute" Sonne, "böse" Sonne: Eine Studie über das gesundheitswirksame Phänomen
"Gute" Sonne, "böse" Sonne: Eine Studie über das gesundheitswirksame Phänomen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
12.05.2025 | Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße GbR
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
