Verbraucher/innen sollten Schadstoffe kennen
11.05.2023
Medizin, Gesundheit & Wellness

Schadstoffe befinden sich nahezu überall in der Umwelt. Wie sehr ein Mensch davon belastet ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere Lebensstil, Ernährungsweise, Wohnstandort und die Art der Berufstätigkeit. Auch das Alter spielt eine entscheidende Rolle. So gelten Babys, Kinder und ältere Menschen als in besonderer Weise durch Schadstoffe gefährdet. Kinder deshalb, weil sie im Verhältnis zur Körpergröße, häufigerer Atemzüge sowie aufgrund ihres alterstypischen Verhaltens (z. B. Dinge in den Mund nehmen) mit einer größeren Menge Schadstoffen in Kontakt kommen. Bei älteren Menschen hingegen haben sich im Laufe des Lebens bereits mehr Schadstoffe im Körper abgelagert.
"In dieser Welt ist es leider unmöglich, Schadstoffe gänzlich zu vermeiden", bringt es Fachreferentin Miriam Bätzing auf den Punkt. Verdächtige und erwiesen schädliche Stoffe und Stoffgemische seien einfach zu verbreitet, mögliche (Wechsel-)Wirkungen oft nicht ausreichend untersucht. "Die gute Nachricht lautet aber: fast jeder kann seine tägliche Schadstoffaufnahme reduzieren", so die Referentin weiter. Schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag könnten helfen.
"Die wichtigsten Stellschrauben liegen in den Bereichen Ernährung, Hautpflege und Innenraumgestaltung", so Bätzing. Wer beispielsweise auf frische und unverarbeitete Produkte in Bio-Qualität setze, könne die Aufnahme von Pestiziden und Schadstoffen aus Fertigungsprozessen deutlich senken. Bei Hautpflegeprodukten sei Naturkosmetik oft die bessere Wahl. Generell gelte dabei "weniger ist mehr". Auch in Wohninnenräumen lassen sich fast immer Schadstoffbelastungen reduzieren, z. B. durch Verwendung unbedenklicher Reinigungsmittel und Farben. "Es mag banal klingen, aber regelmäßiges Lüften ist das A und O für die Luftraumqualität", betont die Referentin besonders.
Mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen den Schadstoffkontakt im Alltag reduzieren können, haben wir in der neuen Ausgabe "Schadstoffe im Alltag" der Themenheftreihe der VERBRAUCHER INITIATIVE zusammengefasst. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.
Firmenkontakt:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berliner Allee 105
13088 Berlin
Deutschland
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Pressekontakt:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berliner Allee 105
13088 Berlin
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
14.03.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Giftiges außer Reichweite von Kindern lagern
Giftiges außer Reichweite von Kindern lagern
11.03.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Kleidung verantwortungsbewusster konsumieren
Kleidung verantwortungsbewusster konsumieren
07.03.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Ausgewogen essen und trinken - so geht"s
Ausgewogen essen und trinken - so geht"s
28.02.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Zero Waste in Kühl- & Kleiderschrank
Zero Waste in Kühl- & Kleiderschrank
28.02.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Abnehmen: Die passende Methode finden
Abnehmen: Die passende Methode finden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.04.2025 | Zahnärzte Neustadt Passage
Zahnprothesen von den Experten der Zahnärzte Neustadt Passage für ein natürliches Lächeln
Zahnprothesen von den Experten der Zahnärzte Neustadt Passage für ein natürliches Lächeln
01.04.2025 | Initiative proDente e.V.
Internationaler Kinderbuchtag: „Die Freiheit der Phantasie“
Internationaler Kinderbuchtag: „Die Freiheit der Phantasie“
01.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Kosten für eine Psychotherapie lassen sich von der Steuer absetzen
Die Kosten für eine Psychotherapie lassen sich von der Steuer absetzen
01.04.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
BHK e.V. startet Kampagne zur Gewinnung von Pflegefachkräften in der außerklinischen Kinderkrankenpflege
BHK e.V. startet Kampagne zur Gewinnung von Pflegefachkräften in der außerklinischen Kinderkrankenpflege
01.04.2025 | Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung
Digitaler Parkinson-Lotse wird in weitere Regionen ausgerollt
Digitaler Parkinson-Lotse wird in weitere Regionen ausgerollt
