Damit wir noch lange kraftvoll zubeißen können
21.08.2023 / ID: 397196
Medizin, Gesundheit & Wellness

Was tun bei einem Zahnunfall?
Oft sieht es dramatischer aus als es ist. Das Gewebe im Mund- und Gesichtsbereich ist ausgesprochen gut durchblutet. Verletzungen können daher stark bluten. Entfernen Sie zunächst lose Zahnteile oder Zähne aus dem Mund. Dabei raten die ARAG Experten, Zähne immer nur an der Krone anfassen, nie an der Zahnwurzel. Pressen Sie ein sauberes Textilstück oder Mull auf die Wunde oder lassen Sie den Verletzten darauf beißen.
Legen Sie den Zahn am besten sofort in eine Zahnrettungsbox. Säubern oder desinfizieren Sie ihn auf keinen Fall. Ebenfalls tabu: Trocken lagern, etwa in einem Taschentuch! Ist keine Zahnrettungsbox griffbereit, können Sie den Zahn in kalter H-Milch, Kochsalzlösung aus der Apotheke oder Frischhaltefolie für maximal zwei Stunden zwischenlagern.
Die Retter-Box für Zähne
Ein ausgeschlagener Zahn kann nur dann wieder einheilen, wenn die empfindlichen Zellen an der Wurzelhaut erhalten bleiben. Bei einer falschen Lagerung sterben diese Zellen innerhalb kürzester Zeit ab. Deshalb enthält eine Zahnrettungsbox ein Fläschchen mit spezieller Zellnährlösung. Sie sorgt dafür, dass Zahn und Zellen 24 bis maximal 48 Stunden lang gut versorgt sind.
Übrigens: Die Box dient nicht nur ganzen Zähnen als Auffangstation, sondern auch Zahnbruchstücken. Wichtig ist, dass die Lagertemperaturen zwischen mindestens minus vier Grad und maximal 25 Grad Celsius beachtet werden.
Zahnrettungsboxen bekommen Sie in Apotheken, in Zahnarztpraxen oder in Online-Shops. Sie kosten ab zehn Euro. Noch besser ist es, wenn ausreichend Boxen an Orten mit Verletzungspotential schnell zugänglich sind, zum Beispiel in Grundschulen. Denn: Passiert ein Missgeschick, zählt jede Sekunde. In diesem Zusammenhang weisen die ARAG Experten auf das Projekt Zahnrettungskonzept.info hin. Es klärt über Zahnunfälle und Zahnrettung auf und kümmert sich um die Verbreitung von Zahnrettungsboxen.
Nach dem Zahnunfall immer zum Zahnarzt
Zähne können durch einen Unfall erschüttert oder gelockert sein. Verlagerungen aus der Ursprungsposition sind ebenfalls möglich. Zudem können Zahnwurzeln gebrochen sein. Solche Verletzungen können Laien schlecht erkennen. Deshalb raten die ARAG Experten, nach jedem Zahnunfall den Zahnarzt aufzusuchen. Das reduziert spätere Komplikationen. Und wenn aus einem Zahnunfall eine Fehlstellung resultiert, kann es ein Fall für den Kieferorthopäden sein. Ihr erster Ansprechpartner ist auch hier Ihr Zahnarzt.
Milchzähne retten
Wenn Kinder ihre Milchzähne frühzeitig durch einen Unfall verlieren, lohnt ein näherer Blick in den Mund. Die Zähne könnten sich unter Umständen in den noch weichen Kiefer zurückgedrückt haben. Wenn Sie schnell handeln, kann ihn der Zahnarzt wieder hervorholen. Ist der Milchzahn allerdings futsch, könnte es nach Auskunft der ARAG Experten durch die zu früh entstandene Lücke zu Problemen mit der Zahnstellung der übrigen Zähne kommen. Sie könnten schief in die Zahnlücke wachsen, so dass nachfolgende bleibende Zähne, die etwa ab dem neunten Lebensjahr nachrücken, keinen Platz mehr haben. Hier könnten eine Krone oder eine Brücke helfen, die Lücke zu füllen, bis der bleibende Zahn sich ankündigt.
Ein Tausch, der sich lohnt
Mittlerweile ist sie auch bei uns angekommen: die Zahnfee. Während sie den meisten Erwachsenen lediglich ein müdes Lächeln entlockt, freuen sich auch hierzulande immer mehr Kinder auf das Fabelwesen aus Amerika, denn meistens bedeutet ihr Besuch einen lohnenden Tauschhandel: ausgefallener Wackelzahn gegen ein kleines Geschenk. Und egal, was man über derlei Trends denkt: Die Fee kann dazu beitragen, dass Kinder ihre Angst vor dem Zahnarzt verlieren und sie zur Zahnpflege motivieren.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 - 22 80 26
http://www.ARAG.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von ARAG SE
28.08.2025 | ARAG SE
Schufa: vom Score bis zur Löschung
Schufa: vom Score bis zur Löschung
27.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
26.08.2025 | ARAG SE
Fotobücher: zwischen Sonnenuntergang und Sachmangel
Fotobücher: zwischen Sonnenuntergang und Sachmangel
25.08.2025 | ARAG SE
Wenn Freizeit krank macht
Wenn Freizeit krank macht
25.08.2025 | ARAG SE
90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je
90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | VITAMIC Europa SL
Gesundes Doping gegen das schnelle Altern
Gesundes Doping gegen das schnelle Altern
28.08.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
28.08.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
biolitec®: Der neue LEONARDO® Duster Laser für Lithotripsie, Prostatahyperplasie und andere urologische Erkrankungen erhält CE-Kennzeichnung
biolitec®: Der neue LEONARDO® Duster Laser für Lithotripsie, Prostatahyperplasie und andere urologische Erkrankungen erhält CE-Kennzeichnung
28.08.2025 | NORDIC RELAXING
NORDIC RELAXING: Auszeit mit Meeresbrise
NORDIC RELAXING: Auszeit mit Meeresbrise
28.08.2025 | Privatpraxis für Psychotherapie & Coaching nach den Heilpraktigergesetz
Psychosomatik
Psychosomatik
