Mehr Bewegung, weniger Verletzungen: Warum E-Bike-Fahren so gesund ist
25.08.2023 / ID: 397480
Medizin, Gesundheit & Wellness

"Der E-Bike-Markt entwickelt sich rasant", so Claus Fleischer. Durch die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Alltag und in der Freizeit, vom Lasten- oder City-E-Bike über das Trekking-E-Bike bis hin zum E-Mountainbike wird ein aktiver Lebensstil geprägt, der die Menschen zu mehr Bewegung und oft auch häufiger raus in die Natur bringt. Fleischer: "Es gibt kein zu lang, zu weit, zu anstrengend mehr - die Menschen haben weniger Ausreden, nicht Rad zu fahren." Studien belegen, dass das E-Bike 2-3-mal häufiger und länger als das konventionelle Fahrrad genutzt wird."
Die betriebliche Mobilität verbessert sich enorm. Leasing-Angebote über die Brutto-Entgelt-Anwendung werden immer häufiger von Arbeitnehmern in Anspruch genommen. Fahrradparkgaragen, Duschen und Umkleiden für Radler in den Betrieben nehmen langsam zu.
"Technologische Innovationen machen das E-Bike-Erlebnis zudem immer komfortabler, individueller und sicherer", so Fleischer, "2018 haben wir das Bosch eBike ABS auf den Markt gebracht, nun ist bereits die 2. Generation an den neuesten E-Bikes verbaut." Das sensibel abgestimmte System reduziert die Gefahr, auf nassem oder schottrigem Untergrund beim Bremsen wegzurutschen. Auf griffigem Untergrund wiederum senkt es auch bei starken Bremsvorgängen die Wahrscheinlichkeit, dass das Hinterrad abhebt und sich der Fahrer überschlägt.
Dr. Swen Malte John, kann die Vorteile des E-Bike-Fahrens nur unterstreichen. "Wir sehen mehr Menschen, die sich dadurch in der Natur bewegen, die Ausflüge machen und Sport treiben. Weg vom schädlichen Stillsitzen hin zu Bewegung."
Dazu kommt, so John, dass es, gemessen an den gefahrenen Kilometern weniger Verletzungen im Vergleich zu herkömmlichen Rädern gibt. Zudem gibt die Tatsache, dass Elektrizität an Bord ist, die Möglichkeit, safety features auch für e-Biker zugänglich zu machen, wie sie im Auto bereits selbstverständlich sind; ABS ist nur ein Beispiel. Weiterhin zentral wäre, unser Verkehrssystem fahrradfreundlicher zu machen, wie das in unseren Nachbarländern (Holland, Schweiz, Dänemark) so gut gelungen ist. Und: "Bewegung muss Spaß machen", so John, "viele bewegen sich nur dann gern, wenn ein Fun-Faktor dabei ist. Den hat das e-Biken. Und nur mit mehr Bewegung können wir Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückdrängen."
Ganz neu halten die E-Bikes jetzt auch im Reha-Sport Einzug. John: "Die gleichmäßige körperliche Belastung ist gerade für Untrainierte und Ältere gut. So können sie ihren Kreislauf und die Gelenke funktionsfähig halten." Gerade in hügeligen und bergigen Gegenden ist das von großem Vorteil. Auch bei Arthrose ist das gleichmäßige Radeln ohne viel Kraftaufwand gewinnbringend, um das betroffene Gelenk ständig zu schmieren und zu trainieren, sagt der Experte.
Entsprechend sollte E-Bike-Fahren als adjuvantes Hilfsmittel zu Prävention, Reha und Therapie unter gesundheitsökonomischen Aspekten eigentlich verschreibungsfähig sein.
Zur Pressemitteilung
Firmenkontakt:
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Breite Straße 10
07749 Jena
Deutschland
0 36 41 / 63 89 144
http://www.gots.org
Pressekontakt:
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Bachstraße 18
07743 Jena
0 36 41 / 63 89 144
http://www.gots.org
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
06.08.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung
Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung
29.07.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Wie hängt die "stille Entzündung" mit dem Sport, der Darm-Flora und Mikronährstoffen zusammen?
Wie hängt die "stille Entzündung" mit dem Sport, der Darm-Flora und Mikronährstoffen zusammen?
24.07.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball
Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball
22.07.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Wrbelsäulen-Verletzungen und Rückenschmerz: können Bandagen und Orthesen helfen?
Wrbelsäulen-Verletzungen und Rückenschmerz: können Bandagen und Orthesen helfen?
08.07.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.08.2025 | Goldstadt Privatklinik GmbH
Prostata-Biopsie mit dem Artemis Fusionsbiopsie-System
Prostata-Biopsie mit dem Artemis Fusionsbiopsie-System
19.08.2025 | modem conclusa gmbh
Effektive & sanfte Zahnpflege in Naturkosmetikqualität
Effektive & sanfte Zahnpflege in Naturkosmetikqualität
19.08.2025 | Dr. med. Bernhard Scheja
Internist Dr. med. Bernhard Scheja: Qualitätsstandards in der Ultraschalldiagnostik
Internist Dr. med. Bernhard Scheja: Qualitätsstandards in der Ultraschalldiagnostik
19.08.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Karriere und Fachkräftemangel - Ihre Chance auf eine erfüllende Stelle in der Zahnmedizin
Karriere und Fachkräftemangel - Ihre Chance auf eine erfüllende Stelle in der Zahnmedizin
18.08.2025 | Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Bundestagspetition: Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. unterstützt "ICD-11 JETZT"
Bundestagspetition: Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. unterstützt "ICD-11 JETZT"
