Sind bei IVOM Gerinnungshemmer abzusetzen?
29.08.2023 / ID: 397557
Medizin, Gesundheit & Wellness
MAINZ. Die IVOM, also die intravitreale Medikamentengabe ins Auge, gehört zu den häufigsten Verfahren in der Augenchirurgie. Die IVOM erfolgt atraumatisch, das heißt, sie verläuft äußerst gewebeschonend, sodass eine Umstellung der Medikation im Vorfeld der Behandlung nicht notwendig ist. "Allerdings ist die Frage, ob der Medikamentenplan angepasst werden muss, immer im Einzelfall zu beantworten", stellt Dr. med. Thomas Kauffmann heraus, der in der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis mit Dr. med Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit IVOM hat.
Viele IVOM Patienten sind zugleich auf Gerinnungshemmer angewiesen
Die IVOM wird unter anderem zur Behandlung der altersbedingten feuchten Makuladegeneration, von Gefäßverschlüssen, Entzündungen des Auges und diabetischem Makulaödem eingesetzt. Dabei bringt der Augenarzt Medikamente mit einer Spritze direkt in den Augapfel ein. "Im Gespräch vor der IVOM ist es wichtig, das Augenarzt und Patient darüber sprechen, auf welche Medikamente genau der Patient angewiesen ist. Für uns ist es deshalb hilfreich, wenn ein Medikamentenplan vorliegt. Viele unserer Patienten nehmen Gerinnungshemmer ein. Anders als bei invasiveren Eingriffen ist es in den allermeisten Fällen nicht notwendig, bei der intravitrealen Medikamentengabe, gerinnungshemmende Medikamente abzusetzen. Wichtiger ist in diesem Zusammenhang die Art der Anästhesie. Bei Tropfanästhesie muss die Gerinnungshemmung nicht unterbrochen werden", erklärt Thomas Kauffmann.
Entscheidung im Einzelfall und abhängig vom Eingriff treffen
Anders verhält es sich nach Darstellung des Augenarztes bei anderen Eingriffen, wie zum Beispiel der Katarakt OP und weiteren komplexeren augenchirurgischen Verfahren. Thomas Kauffmann: "Wir müssen im Einzelfall prüfen und abwägen, ob das Thromboserisiko das Risiko einer erhöhten Blutungsneigung übertrifft. Bei kleineren Eingriffen sollte die Medikation fortgesetzt werden."
Firmenkontakt:
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
Deutschland
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de
Pressekontakt:
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Augenärzte Mainz
18.01.2024 | Augenärzte Mainz
Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig
Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig
13.01.2024 | Augenärzte Mainz
EyeLight Therapie - Was steckt dahinter?
EyeLight Therapie - Was steckt dahinter?
23.12.2023 | Augenärzte Mainz
Augenarzt in Mainz: Welche künstlichen Tränen machen Sinn?
Augenarzt in Mainz: Welche künstlichen Tränen machen Sinn?
20.12.2023 | Augenärzte Mainz
Trockene Augen: Diagnostik und Therapie in Mainz
Trockene Augen: Diagnostik und Therapie in Mainz
28.10.2023 | Augenärzte Mainz
Hormone und trockenes Auge - wie hängt das zusammen?
Hormone und trockenes Auge - wie hängt das zusammen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.10.2025 | Corpus Linea GmbH
Bronchialkarzinom-Therapie: Markus Masin bekämpft Entzündungen durch gezielte Ernährung
Bronchialkarzinom-Therapie: Markus Masin bekämpft Entzündungen durch gezielte Ernährung
30.10.2025 | Joana Rann Stressmanagement
NDR 2 Spezial: Wie wir Stress neu denken können
NDR 2 Spezial: Wie wir Stress neu denken können
29.10.2025 | LIVION Dr. Bülent Ugurlu GmbH
LIVION informiert: Moderne Brustvergrößerung mit präziser Umsetzung und natürlichem Ergebnis
LIVION informiert: Moderne Brustvergrößerung mit präziser Umsetzung und natürlichem Ergebnis
29.10.2025 | ZellScan Labor 8888 UG - ELENANT
Revolution in der Long-COVID-Therapie: ELENANT® erreicht Marktreife - ab sofort zur MedWoche erhältlich
Revolution in der Long-COVID-Therapie: ELENANT® erreicht Marktreife - ab sofort zur MedWoche erhältlich
29.10.2025 | Joachim Lebherz
Wenn Nähe wichtiger wird als Medizin - Wie persönliche Betreuung Einsamkeit im Alter heilt
Wenn Nähe wichtiger wird als Medizin - Wie persönliche Betreuung Einsamkeit im Alter heilt

