HAE - unterschätzte Schwellungen
16.12.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Das hereditäre Angioödem ist gekennzeichnet durch ein wiederholtes Auftreten von zum Teil schmerzhaften Schwellungen der Haut und Schleimhäute. Die Hautödeme sind häufig gerötet und schmerzen, jucken aber nicht. Tagelange Schmerzattacken im Magen-Darm-Bereich können auftreten. Kommen die Schwellungen im Bereich der oberen Atemwege vor, können diese unbehandelt lebensbedrohlich werden.
Wie oft, wann und wo die schmerzhaften Ödeme auftreten kann keiner vorhersagen. Manche Patienten erleiden eine Attacke einmal in Ihrem Leben, andere einmal die Woche. Die Ursache des hereditären Angioödem ist ein genetischer Defekt. Der Körper stellt dabei entweder zu wenig von dem Protein C1-INH her (Typ1-HAE) oder es ist nicht funktionsfähig (Typ2-HAE).
Häufig werden anhand der auftretenden Symptome Erkrankungen wie Allergien oder Darmkoliken diagnostiziert. Bei Patienten, deren Schwellungen ausschließlich auf den Magen-Darm-Trakt beschränkt sind, ist eine Diagnose auf HAE besonders schwierig. Neben dem Nachweis der Erkrankung anhand der Familiengeschichte kann letztendlich nur mehr eine Laboranalyse genauen Aufschluss bringen. Erst wenn die Diagnose eindeutig belegt ist, kann mit der Therapie begonnen werden. Die verschiedenen Therapieformen haben unterschiedliche Ziele. Bei der Akuttherapie ist oberste Priorität die Ödembildung so rasch wie möglich zu stoppen. Bei Patienten, bei denen Attacken mindestens einmal im Monat auftreten, kommt die Langzeitprophylaxe zum Einsatz.
HAE ist selten und wird nur schwer erkannt. Die österreichische Selbsthilfegruppe HAE hat sich zusammengeschlossen, um für jene Menschen, welche an einer seltenen Erkrankung leiden, eine Kommunikationsplattform zu schaffen. Ziel ist die dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und deren Angehörigen. Ein weitgehend normales Leben zu führen ist möglich, die Selbsthilfegruppe unterstützt die Patienten, ihr Ziel zu erreichen - http://www.hae-austria.at/
HAE hereditäres Angioödem Schwellungen Spannungsgefühl Autoimmunerkrankung Kreislaufprobleme selten seltene Erkrankung Ödembildung Selbsthilfe Selbsthilfegruppe Ödeme Patienten Gesundheit Krankheit genetischer Defekt Immunsystem
http://www.hae-austria.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria)
Schallenbergstraße 10 4174 Niederwaldkirchen
Pressekontakt
http://www.hae-austria.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria)
Schallenbergstraße 10 4174 Niederwaldkirchen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Adelheid Huemer
14.12.2015 | Adelheid Huemer
DACH-Treffen 2015 zum Thema HAE in München
DACH-Treffen 2015 zum Thema HAE in München
07.01.2015 | Adelheid Huemer
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
22.12.2014 | Adelheid Huemer
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
06.11.2013 | Adelheid Huemer
Hereditäres Angioödem - Leitfaden für Betroffene und Angehörige
Hereditäres Angioödem - Leitfaden für Betroffene und Angehörige
27.07.2012 | Adelheid Huemer
Erste Internationale HAE-Konferenz in Kopenhagen
Erste Internationale HAE-Konferenz in Kopenhagen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.01.2025 | B.I.E.K.
Bildungsurlaub an fantastischen neuen Seminarstandorten
Bildungsurlaub an fantastischen neuen Seminarstandorten
15.01.2025 | apex spine Center
Die Patienten haben recht - Feedback zu Behandlungen in der Apex-Spine Wirbelsäulenklinik
Die Patienten haben recht - Feedback zu Behandlungen in der Apex-Spine Wirbelsäulenklinik
15.01.2025 | PEARL GmbH
auvisio 4in1-Schlafkopfhörer OHS-430.sleep
auvisio 4in1-Schlafkopfhörer OHS-430.sleep
15.01.2025 | Zentrum für Erfüllte Pflege
Neues Institut eröffnet
Neues Institut eröffnet
14.01.2025 | Initiative proDente e.V.
Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?
Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?