Erste Internationale HAE-Konferenz in Kopenhagen
27.07.2012
Medizin, Gesundheit & Wellness
350 Personen aus 37 Ländern nahmen die Einladung nach Kopenhagen an. Erstmals war Österreich war mit 3 Personen vom Selbsthilfe-Verein HAE-Austria vertreten. Hochrangige WissenschafterInnen und namhafte ÄrztInnen wie Prof. Marco Cicardi (Italien, Universität Milan) und Prof. Bruce L. Zuraw (USA, Universität San Diego) berichteten über aktuelle Ergebnisse aus Forschung, Praxis und beantworteten die Fragen aus dem Publikum. Faktum ist, dass noch viel Arbeit, Geld und Zeit investiert werden müssen - denn viele offene Fragen beschäftigen die Forschung. Insbesondere jene Trigger, die eine Schwellungs-Attacke auslösen bedürfen noch wissenschaftlicher Analysen. Betroffene mit gleich hohem C1 esterase Spiegel reagieren mit sehr unterschiedlichen Attacken. Die Auswirkung des Hormonspiegels von Frauen im Zusammenhang mit der Häufigkeit von HAE-Schwellungen ist ein weiteres Forschungsfeld.
Ein viel kritisierter Umstand der PatientInnenenorganisationen waren die Versorgungsunterschiede. Der Preis für Medikamente gegen seltene Erkrankungen, so genannte "orphan drugs", wird sehr hoch angesetzt und daher von den Krankenkassen vieler Länder nicht bezahlt. "Ein gemeinsamer Vormittag mit PatientenvertreterInnen aus 37 Nationen ließ uns erkennen, in welch privilegierter Situation sich PatientInnen aus wirtschaftlich besseren Staaten befinden", berichtet Adelheid Huemer, Obfrau HAE-Austria.
Während in Österreich, den USA, Israel oder den Arabischen Emiraten alle Medikamente erhältlich sind, wird in Mexiko, Brasilien oder Weißrussland aus Kostengründen nur Danazol (Testosteron) und nicht der medizinische aktuelle C1 Inhibitor verabreicht. In China, Mazedonien und Russland gibt es keine Therapie gegen das HAE. Die Sterblichkeitsrate bei akuten Attacken liegt dort nach wie vor bei 30 Prozent. Die gute Medikation in Österreich, ExpertInnen für HAE und HAE-Austria tragen durch gute Aufklärung der PatientInnen dazu bei, dass die Betroffenen ein selbstbestimmtes und freies Leben mit HAE und einem äußerst geringem Mortalitätsrisiko führen.
Weitere Informationen zum Thema HAE finden Sie auf http://www.hae-austria.at/
hae medizin schwellung schwellungen angioödem hereditäre gen gendefekt gendefekte krankheit symptom selbsthilfe
http://www.hae-austria.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria)
Schallenbergstraße 10 4174 Niederwaldkirchen
Pressekontakt
http://www.hae-austria.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria)
Schallenbergstraße 10 4174 Niederwaldkirchen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Adelheid Huemer
14.12.2015 | Adelheid Huemer
DACH-Treffen 2015 zum Thema HAE in München
DACH-Treffen 2015 zum Thema HAE in München
07.01.2015 | Adelheid Huemer
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
22.12.2014 | Adelheid Huemer
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
Christian M. - Leben mit dem Hereditären Angioödem
06.11.2013 | Adelheid Huemer
Hereditäres Angioödem - Leitfaden für Betroffene und Angehörige
Hereditäres Angioödem - Leitfaden für Betroffene und Angehörige
03.05.2012 | Adelheid Huemer
HAE - Therapiemöglichkeiten für den seltenen Gendefekt
HAE - Therapiemöglichkeiten für den seltenen Gendefekt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.02.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Otowaxol® Ohrentropfen jetzt neu bei InfectoPharm
Otowaxol® Ohrentropfen jetzt neu bei InfectoPharm
05.02.2025 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Call for Papers: Internationale Konferenz "Spiritualität im Gesundheitswesen"
Call for Papers: Internationale Konferenz "Spiritualität im Gesundheitswesen"
05.02.2025 | Silvia Knips
Forschung gegen Depression Nobelpreisverdächtig
Forschung gegen Depression Nobelpreisverdächtig
05.02.2025 | Sexualexpertin Genoveva Dünzinger
Tabuthema im Rampenlicht
Tabuthema im Rampenlicht
04.02.2025 | Ensana Health Spa Hotels
Für die Zukunft der Kurmedizin: Heilbad Piestany erhält erstes staatliches Forschungszertifikat der Slowakei
Für die Zukunft der Kurmedizin: Heilbad Piestany erhält erstes staatliches Forschungszertifikat der Slowakei