Pressemitteilung von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH

InfectoPharm unterstützt zum achten Mal die Auszeichnung "Pädiater:innen für Kinder in Krisenregionen" vom BVKJ


03.11.2025 / ID: 434807
Medizin, Gesundheit & Wellness

InfectoPharm unterstützt zum achten Mal die Auszeichnung "Pädiater:innen für Kinder in Krisenregionen" vom BVKJHeppenheim, 31. Oktober 2025 - Mit dem jährlichen Förderpreis "Pädiater:innen für Kinder in Krisenregionen" würdigt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt:innen e.V. (BVKJ) den humanitären und nachhaltigen Einsatz von Medizinern im Ausland. Dieses Jahr wurden die Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Judith Lindert (42) aus Rostock sowie Dr. Zaitun Bokhary (52), Kinderchirurgin aus Tansania, gemeinsam ausgezeichnet. Das von der InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH gestiftete Fördergeld in Höhe von 5.000 Euro wird zur Weiterführung des Projekts "TINY Tanzania" für Neugeborene mit Bauchwanddefekten verwendet. Es wurde bereits ausgezahlt, um die akut gefährdete Finanzierung des Projekts zu sichern. Die feierliche Ehrung wird am 8. Mai 2026 im Rahmen der BVKJ -Medienpreisverleihung in Berlin stattfinden.

Gastroschisis ist eine angeborene Fehlbildung, bei der Magen- oder Darmteile durch eine Öffnung in der Bauchwand nach außen treten. In den Regionen südlich der Sahara betrifft sie eine von 2.500 Geburten. "Nahezu alle Neugeborenen mit Gastroschisis sterben unbehandelt an Infektionen", fasst Dr. med. Stefan Renz vom BVKJ zusammen. "Silo Bags sind vorgeformte Silikonbeutel, die eine Zurückverlegung der herausgetretenen Organe ohne operativen Eingri ermöglichen. Diese Behandlung ist von besonderer pädiatrischer Relevanz, da sie auch in ressourcenarmen Umgebungen durchführbar ist."

Bessere Überlebenschancen in den Zentren
Bereits seit 2021 arbeitet das "TINY Tanzania"-Team unter der gemeinsamen Leitung von Dr. Judith Lindert, Dr. Zaitun Bokhary und Dr. Godfrey Sama Philippo daran, die Behandlung mit Silo Bags für Neugeborene mit Gastroschisis in Tansania zu etablieren. Ihr Ziel ist, diese Behandlung weiter zu gewährleisten, landesweit zu dezentralisieren und langfristig in die nationale Gesundheitsstrategie einzubetten.

Das Projekt, das seit 2022 teilweise durch die Else-Kröner-Fresenius Stiftung finanziert wurde, erzielte beeindruckende Erfolge: Mehr als die Hälfte der Neugeborenen konnte in den teilnehmenden Einrichtungen mit der Silo-Bag-Methode gerettet werden. Durch umfassende Schulungen wurden mittlerweile über 500 Gesundheitsmitarbeitende in neun Regionen Tansanias in der Behandlung von Neugeborenen mit Gastroschisis ausgebildet.

"Es besteht weiterhin eine große Diskrepanz zwischen dem Überleben fast aller Neugeborenen mit Gastroschisis in Deutschland und der vor Einführung der Versorgung mit Silo Bags annähernd hundertprozentigen Mortalität ohne unser Projekt", erklärt Dr. Lindert. "Mit unserem partnerschaftlichen Ansatz konnten wir bereits viele Leben retten, doch es bleibt noch viel zu tun."

Finanzielle Förderung von InfectoPharm
Die Finanzierung des Programms lief im April 2025 aus. Das auf Kinderarzneimittel spezialisierte Familienunternehmen InfectoPharm unterstützt den Förderpreis und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fortsetzung der lebensrettenden Arbeit beider Ärztinnen. Weitere finanzielle Zuwendung wird dringend benötigt, um die Versorgung der Kinder auch während der Beantragung neuer Fördermittel aufrechtzuerhalten.

Weitere Informationen

BVKJ-Medienpreisverleihung 2026
Freitag, 8. Mai 2026, 19:00 Uhr
OCTOGON BERLIN
Leipziger Platz 14
10117 Berlin

Projekt "Improving care and survival of newborns with surgical conditions in Tanzania (TINY Tanzania): a focus on gastroschisis"

Philipo GS, Bokhary ZM, Kapapa M, Bayyo NL, Nyamuryekung'e MK, Salim M, Mboma L, Massenga A, Michael L, Mashara M, Mgaya BE, Mwita R, Desta A, Lodhia J, Gwahela NL, Sindani SM, Sudai FM, Lindert J. Improving care and survival of newborns with surgical conditions in Tanzania (TINY Tanzania): a focus on gastroschisis. Pediatr Surg Int. 2024. 40(1):250.

Weblink

Projektdarstellung auf Instagram

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
Deutschland
06252 95-7000

https://www.infectopharm.com

Pressekontakt:

rfw. kommunikation
Darmstadt
Poststraße 9
06151 3990-0

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
31.10.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Salbutamol-Engpass - InfectoPharm stärkt die Versorgung
30.10.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
PädiaAkademie: Umfassendes Fortbildungsprogramm 2026 mit neuem Pädiatrie-Event
16.10.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Arzneimittel für Rumänien
10.10.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
OtoMyk® Ohrentropfen - jetzt voll erstattungsfähig
17.09.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
InfectoPharm bestätigt Lieferfähigkeit von Antibiotika und Methylphenidat
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 50
PM gesamt: 431.655
PM aufgerufen: 73.938.429