Natura Stevia Plus: Natürlich süßen ohne Zucker
15.02.2012 / ID: 47943
Medizin, Gesundheit & Wellness
Stevia, auch als "Süßkraut" oder "Honigkraut" bezeichnet, kommt ursprünglich aus Südamerika. Die stark süßende Wirkung ist den Ureinwohnern dort schon seit mehr als 500 Jahren bekannt. Spezielle Inhaltsstoffe der Steviablätter, die so genannten Steviolglycoside, haben eine ca. 300-fach größere Süßkraft als Zucker. Im Gegensatz zu Zucker hat Stevia aber keinen Effekt auf den Blutzuckerspiegel, ist kalorienfrei und dabei außerordentlich zahnfreundlich. Natura Stevia Plus kombiniert die Süße der Steviapflanze mit dem besonders gut verträglichen Ballaststoff Maisdextrin. Wie alle Ballaststoffe wirkt sich Maisdextrin zusätzlich sehr positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Dadurch ist Stevia Plus ernährungsphysiologisch besonders wertvoll und zudem sehr einfach zu dosieren: Ein Teelöffel Stevia Plus entspricht einem Teelöffel Zucker. Stevia Plus kann Haushaltszucker in vielen Rezepten ersetzen, z.B. in Getränken, Cremes, Puddingen. Und es ist auch zum Backen geeignet in Rühr- und Mürbeteigen oder in vielen Plätzchenrezepten.
Den natürlichen Zuckerersatz gibt es im Reformhaus oder unter http://www.natura-shop24.de.
Besondere Rezeptur: Leicht dosierbar und gut verträglich
Natura Stevia Plus enthält - anders als viele andere Steviaprodukte - keine technischen Hilfsstoffe, sondern nur die beiden Zutaten Steviolglycoside und Maisdextrin.
Reines Stevia kann aufgrund seiner enormen Süßkraft nur in Mikromengen verwendet werden, d.h. es ist im Haushalt pur kaum dosierbar. Auch aus diesem Grund kombiniert Natura Stevia Plus es mit Maisdextrin als "Trägerstoff". Dadurch entspricht 1 TL Stevia Plus genau 1 TL Zucker.
Natura Stevia Plus ist
- ohne Gentechnik
- zuckerfrei
- kalorienarm
- günstig für den Blutzuckerspiegel
- fructosefrei
- glutenfrei
- hervorragend verträglich (keine Blähungen)
- gut löslich
- für jede Anwendung geeignet, auch zum Backen
Natura Stevia Plus enthält besonders viel Rebaudiosid A, ein Steviolglycosid aus Stevia, welches geschmacklich sehr hochwertig ist.
http://www.natura.de
Naturawerk®
Neanderstraße 5 30165 Hannover
Pressekontakt
http://www.mattheis-berlin.de
mattheis werbeagentur gmbh
saarbrücker str. 36 10405 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von claudia mattheis
30.07.2018 | Claudia Mattheis
Mattheis Werbeagentur unterstützt Schmidt Spiele®
Mattheis Werbeagentur unterstützt Schmidt Spiele®
28.12.2017 | Claudia Mattheis
Amazons Alexa spricht jetzt auch Berlinerisch: 100 Original-Sprüche & Redewendungen aus Berlin
Amazons Alexa spricht jetzt auch Berlinerisch: 100 Original-Sprüche & Redewendungen aus Berlin
27.12.2017 | Claudia Mattheis
Online-Marketing Trends 2018 für den Mittelstand
Online-Marketing Trends 2018 für den Mittelstand
31.07.2017 | Claudia Mattheis
Gutes Timing macht Werbung erfolgreicher
Gutes Timing macht Werbung erfolgreicher
21.07.2017 | Claudia Mattheis
Warum Firmen-Webseiten jetzt SSL-verschlüsselt sein sollten
Warum Firmen-Webseiten jetzt SSL-verschlüsselt sein sollten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | Sicherheitsingenieur.NRW
Donato Muro etabliert neuen Titel "Gesundheitsingenieur"
Donato Muro etabliert neuen Titel "Gesundheitsingenieur"
09.07.2025 | PEARL GmbH
newgen medicals Medizinisches HdO- bzw. IdO-Digital-Hörgerät
newgen medicals Medizinisches HdO- bzw. IdO-Digital-Hörgerät
09.07.2025 | 1A Infosysteme GmbH
Fachkräftemangel Gesundheit - Neue Jobportale starten
Fachkräftemangel Gesundheit - Neue Jobportale starten
08.07.2025 | pansatori GmbH
Chinesische Studie bestätigt: Akupressur hilft bei Tinnitus
Chinesische Studie bestätigt: Akupressur hilft bei Tinnitus
08.07.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
