Bei Multipler Sklerose reduziert Frühtherapie die Schubraten und verzögert das Fortschreiten schwererer Folgestadien
30.03.2012 / ID: 54625
Medizin, Gesundheit & Wellness
Durch eine Frühtherapie der Multiplen Sklerose (MS) und eine langfristige immunmodulierende Behandlung mit lnterferon beta-1b lässt sich die Verlaufsprognose bei MS Patienten bessern. Durch eine Frühtherapie lassen sich die jährlichen Schubraten reduzieren und es kommt zu einer Verzögerung des Fortschreitens schwererer Folgestadien.
Das sind die hoffnungsvollen Ergebnisse eines achtjährigen Beobachtungszeitraums. ln Langzeitbeobachtungen aus 21-Jahren wurde darüber hinaus ein klarer Überlebensvorteil in jener Patientengruppe nachgewiesen, die frühzeitig und konsequent mit lnterferon beta-1b behandelt worden war.
Neben lnterferon ß-1b gibt ein weiteres Medikament Anlass zur Hoffnung, zukünftig die MS effektiver behandeln zu können. Dabei handelt es sich um Alemtuzumab. Alemtuzumab ist ein humanisierter Antikörper, der sich gegen das Oberflächenantigen CD-52 richtet, das auf Vorläuferzellen der B-und T-Zellen exprimiert wird.
Alemtuzumab zur Therapie der MS - monoklonaler Antikörper erweist sich als weiterer Meilenstein
Professor Dr. med. Volker Limmroth, Direktor der Klinik für Neurologie und Palliativmedizin am Klinikum Köln-Merheim, stellte bei einem Symposium in Berlin Ergebnisse des laufenden Entwicklungsprogramms mit Alemtuzumab bei der MS vor. Der monoklonale Antikörper Alemtuzumab befindet sich in Phase lll der klinischen Entwicklung zur Behandlung der Multiplen Sklerose.
Die bisherigen Studienergebnisse lassen hoffen, dass sich diese Substanz nach der Zulassung künftig als weiterer Meilenstein in der MS-Therapie etablieren wird, da das Ausmaß der beobachteten positiven Effekte auf akkumulierte Behinderung und Schubrate die Wirkung anderer in Studien getesteter Medikamente auf diese Endpunkte teilweise deutlich übersteigt. Von Vorteil ist außerdem, dass die Patienten nach dem ersten Infusionszyklus an fünf aufeinanderfolgenden Tagen den zweiten Behandlungszyklus mit drei Infusionen erst nach 1 Jahr bekommen müssen.
Zur Zeit ist Alemtuzumab in der EU wie auch in den USA nur zur Behandlung von Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) vom B-Zell-Typ (B-CLL) zugelassen.
weitere Informationen
Den vollständigen Artikel und Hintergrundinformationen finden Sie in MEDIZIN ASPEKTE
- Frühtherapie der MS und langfristige Behandlung mit lnterferon beta-1b reduzieren Schubrate und verbessern Prognose der MS-Patienten (http://www.medizin-aspekte.de/2012/03/multiple-sklerose-_fruehtherapie_der_ms_21151.html)
- Kurze Videos mit Experten-Interviews zum Thema Multiple Sklerose in MEDIZIN ASPEKTE (http://www.medizin-aspekte.de/videos/multiple-sklerose/index.html)
Bildquelle Professor Dr. med. Volker Limmroth: MEDIZIN ASPEKTE J. Wolff
Multiple Sklerose MS lnterferon beta-1b Frühtherapie MS Schubraten monoklonaler Antikörper Alemtuzumab MS-Behandlung
medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Pressekontakt
http://medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Martina Wolff
01.06.2017 | Martina Wolff
Wo andere Urlaub machen
Wo andere Urlaub machen
28.02.2017 | Martina Wolff
Schlafverhaltensstörung - Biomarker als Hinweis für Parkinson
Schlafverhaltensstörung - Biomarker als Hinweis für Parkinson
28.02.2017 | Martina Wolff
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
28.02.2017 | Martina Wolff
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
31.12.2016 | Martina Wolff
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | D.B.Publizistik
Die intuitiven Partner des Kindes
Die intuitiven Partner des Kindes
09.11.2025 | Pflege zu Hause Küffel GmbH
24 Stunden Pflege zu Hause - Betreuung, Vermittlung & Kosten
24 Stunden Pflege zu Hause - Betreuung, Vermittlung & Kosten
08.11.2025 | SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH
Digitalisierung in der häuslichen Betreuung: Chancen für mehr Sicherheit und Teilhabe
Digitalisierung in der häuslichen Betreuung: Chancen für mehr Sicherheit und Teilhabe
08.11.2025 | SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH
Entlastung für Angehörige: Betreuung in häuslicher Gemeinschaft schafft Sicherheit und Stabilität
Entlastung für Angehörige: Betreuung in häuslicher Gemeinschaft schafft Sicherheit und Stabilität
08.11.2025 | SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH
Qualität durch Begleitung: Wie die SHD Dortmund Betreuungskräfte stärkt und Familien Vertrauen gibt
Qualität durch Begleitung: Wie die SHD Dortmund Betreuungskräfte stärkt und Familien Vertrauen gibt

