Fluglärm begünstigt Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen
20.04.2012 / ID: 57201
Medizin, Gesundheit & Wellness
Menschen, die in der Umgebung eines Großflughafens wohnen, haben ein erhöhtes Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln. Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention begrüßt daher das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, das ein Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen bestätigte und hofft auf eine bundesweite Umsetzung des Verbots.
Seit längerem ist bekannt, dass permanenter Fluglärm den Blutdruck steigen lässt und somit ein Gesundheitsrisiko für die Anwohner in der Nähe von Flughäfen darstellt. Das hatte schon die HYENA-Studie [1] 2008 gezeigt, die Gesundheitsdaten von über 4.800 Personen, die mehr als fünf Jahre in der Umgebung eines europäischen Großflughafens gewohnt hatten, erhob und auswertete. Die Ergebnisse waren erschreckend, denn die Forscher fanden eine direkte Beziehung zwischen Lärmbelästigung (nächtlicher Fluglärm, aber auch Straßenlärm am Tage durch die Zubringerwege) und dem Bluthochdruckrisiko. Eine Erhöhung des nächtlichen Lärmpegels durch startende und landende Flugzeuge um 10 Dezibel war mit einem signifikanten Anstieg des Blutdrucks assoziiert (p=0,031). Eine Erhebung [2] aus dem Jahr 2010 zeigte dann, dass vor allem die Menschen, die den nächtlichen Fluglärm bewusst wahrnehmen und als störend empfinden, mit einem Blutdruckanstieg reagieren. Männer waren in dieser Studie häufiger davon betroffen als Frauen.
Derzeit wird noch untersucht, ob es "nur" der Lärm ist, der den Blutdruck steigen lässt, oder auch die erhöhte Verschmutzung der Luft in der Nähe von Großflughäfen einen Einfluss hat. Darauf deuten die Daten von Fuks et al. [3], denen zufolge eine längerfristige Luftverschmutzung Gefäßverkalkungen (Atherosklerose) begünstigen könnten, durch die dann wieder der Blutdruckanstieg zu erklären sei. Umgekehrt ist aber bekannt, dass auch Bluthochdruck (Hypertonie) die Gefäßverkalkung vorantreibt. Mit dem Blutdruck steigt daher auch das Risiko für Gefäßerkrankungen, häufige Folgeerkrankungen der Hypertonie sind u.a. Herzinfarkt, Schlaganfall oder ein chronisches Nierenversagen.
"Bluthochdruck ist gefährlich und daher sollten alle Präventionsmaßnahmen ergriffen werden. Bereits jetzt müssen wir von 35 Mio. Betroffenen in Deutschland ausgehen - und nur ein Bruchteil wird behandelt und kann damit Folgerisiken vorbeugen", so der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention, Prof. Dr. med. Ulrich Kintscher. "Zu den Präventionsmaßnahmen gehört auch eine erholsame Nachtruhe ohne dauerhafte Lärmbelästigungen, weshalb wir uns für ein Nachtflugverbot in ganz Deutschland stark machen. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, das dem Großflughafen Frankfurt ein Nachtflugverbot auferlegt hat, begrüßen wir sehr und hoffen, dass auch die anderen Flughäfen in Deutschland nachziehen. Jede Chance, die hohe Hypertonieprävalenz in der Bevölkerung zu senken, muss genutzt werden - die Volksgesundheit muss vor wirtschaftlichen Interessen Vorfahrt haben!"
Literatur:
[1] Jarup L, Babisch W, Houthuijs et al. Hypertension and Exposure to Noise near Airports: the HYENA Study. Environ Health Perspect 2008; 116 (3): 329-333.
[2] Eriksson C, Bluhm G, Hilding A et al. Aircraft noise and incidence of hypertension - gender specific effects. Environ Res 2010; 110 (8): 764-772.
[3] Fuks K, Moebus S, Hertel S et al. Long-term urban particular air pollution, traffic noise, and arterial blood pressure. Environ Health Perspect 2011; 119 (12): 1706-11.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.hochdruckliga.de (http://www.hochdruckliga.de)
Kontakt:
Geschäftsführer: Dr. Joachim Leiblein
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® -
Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
69120 Heidelberg , Berliner Str. 46
Tel. 06221/ 58855-0 ; Fax 06221/ 58855-25
info@hochdruckliga.de
http://www.hochdruckliga.de
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL
Berliner Straße 46 69120 Heidelberg
Pressekontakt
http://www.hochdruckliga.de
Pressestelle der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL
Berliner Straße 46 69120 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Joachim Leiblein
24.01.2013 | Dr. Joachim Leiblein
Preiswürdige Forschung zur Bekämpfung von Bluthochdruck
Preiswürdige Forschung zur Bekämpfung von Bluthochdruck
19.12.2012 | Dr. Joachim Leiblein
Blutdruckkontrolle im Winter - besonders wichtig
Blutdruckkontrolle im Winter - besonders wichtig
05.11.2012 | Dr. Joachim Leiblein
Vertrauen ist gut, ein Zertifikat ist besser!
Vertrauen ist gut, ein Zertifikat ist besser!
05.11.2012 | Dr. Joachim Leiblein
Zertifikat wird zum Qualitätssiegel in der Bluthochdruck-Behandlung für Praxen und Kliniken
Zertifikat wird zum Qualitätssiegel in der Bluthochdruck-Behandlung für Praxen und Kliniken
20.07.2012 | Dr. Joachim Leiblein
Nachwuchsförderung in der Hypertonieforschung
Nachwuchsförderung in der Hypertonieforschung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
12.09.2025 | D.B.Publizistik
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
12.09.2025 | Emrich Gesundheitspraxis
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
12.09.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Prof. Dhom als Arbeitgeber - welche Kriterien sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders wichtig?
Prof. Dhom als Arbeitgeber - welche Kriterien sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders wichtig?
11.09.2025 | LINDA AG
Fit in die kalte Jahreszeit
Fit in die kalte Jahreszeit
