Allergie aus der Dose?
21.05.2012 / ID: 61733
Medizin, Gesundheit & Wellness
Bis zu 4,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Nickelallergie betroffen. Doch nicht nur im Modeschmuck oder medizinischen Implantaten steckt das Metall. Auch Kochgeschirr, Besteck und Nahrungsmittel selbst enthalten den Allergieauslöser.
Wer auf Nickel allergisch reagiert, der sollte sich nicht nur von Modeschmuck unbekannter Herkunft fernhalten. Denn das unscheinbare Metall verursacht bei Hautkontakt Symptome wie Juckreiz und Rötungen, sondern kann auch beim Essen aufgenommen werden. Ob Konservendosen, Flaschenverschlüsse oder Staniolpapier, vielfach ist der Allergieauslöser bereits in den Verpackungen enthalten und kann unter bestimmten Umständen ins Nahrungsmittel gelangen. Auch im Kochgeschirr und im Besteck ist oft Nickel enthalten. Bei der Zubereitung unter Hitze oder im Kontakt mit Lebensmittelbestandteilen wie zum Beispiel Fruchtsäuren können sich Nickel-Ionen besonders leicht herauslösen.
Aber auch in vielen Nahrungsmitteln selbst kommt Nickel als Spurenelement vor und ist durchaus wichtig für den Körper. Allerdings mit einem bitteren Beigeschmack für Allergiker. Denn ca. 10% des Nickels in Nahrungsmitten gelangen in den Blutkreislauf und werden später beim Schwitzen an der Hautüberfläche freigesetzt. Ob dann bereits eine allergische Reaktion stattfindet, entscheidet oft die aufgenommene Dosis. Besonders viel Nickel ist beispielsweise in Reis, Getreide, Erbsen, Erdbeeren oder Rhabarber enthalten. Auch Kaffee und Kakaoprodukte und sogar Zigarettenrauch sind extrem belastet. Insgesamt ist das Metall einer der häufigsten Naturstoffe überhaupt. In besonders schweren Fällen der Allergie raten Experten deshalb sogar zu einer nickelarmen Diät, um die Zufuhr des allergieauslösenden Metalls zu verringern. Nicht bewusst ist vielen Ärzten und Patienten allerdings, dass Nickel auch ohne ständige Zufuhr dauerhaft im menschlichen Körper Einsatz findet, etwa bei Wirbelsäulen-Implantaten nach Bandscheiben-Vorfällen. Deren Auswirkungen sind praktisch kaum erforscht.
Nickel Allergie Nickelallergie nickelfrei Konserven Lebensmittelallergie Implantat Wirbelsäule Bandscheibe
http://www.jambo9.de
Jambo9 GmbH
Sandweg 94 60316 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.asccc.de
ASCCC
Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Scheuermann
29.11.2013 | Andreas Scheuermann
"Benzin-Ampel": Rot für Sprit-Wucher
"Benzin-Ampel": Rot für Sprit-Wucher
18.09.2013 | Andreas Scheuermann
Arbeitsmarkt ist leergefegt
Arbeitsmarkt ist leergefegt
04.12.2012 | Andreas Scheuermann
Neue Perspektiven für Wirbelsäulenoperationen
Neue Perspektiven für Wirbelsäulenoperationen
04.12.2012 | Andreas Scheuermann
Minimal-invasiv erfolgreich
Minimal-invasiv erfolgreich
16.11.2012 | Andreas Scheuermann
"Noten werden überschätzt"
"Noten werden überschätzt"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Aterima Care - Team Dresden
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
15.09.2025 | digitalSIGNAGE.de GmbH
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
12.09.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
12.09.2025 | D.B.Publizistik
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
12.09.2025 | Emrich Gesundheitspraxis
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
