Ein Jahr online: Licht gegen Krebs
08.08.2012
Medizin, Gesundheit & Wellness
Frankfurt, 8.8.2012 - Die private Initiative "Licht gegen Krebs" ist im Juli 2012 mit der gleich¬namigen Website http://www.licht-gegen-krebs.de nunmehr ein Jahr online. Licht gegen Krebs macht Mut bei der Diagnose Krebs und zeigt die Möglichkeiten der Photodynamischen Therapie (PDT) auf.
Die meistgelesenen Top-3-Rubriken informieren über die Wirkweise der PDT, erzählen Patientengeschichten und halten die Adressliste mit Behandlungszentren in Deutschland, Österreich, der Schweiz, England und den Niederlanden auf dem neusten Stand.
Ganz aktuell meldet sich Prof. Dr. med. Jörg Schirra, leitender Oberarzt in der Endoskopie des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, auf http://www.licht-gegen-krebs.de zu Wort. Der Spezialist für Gallenkarzinome: "Die PDT hat eine perfekte Nische gefunden, auch bei Blasenkarzinomen und HNO-Karzinomen. Somit können wir auch etwas für Patienten tun, bei denen die Standardtherapien keine Lösung sind. Die PDT hat ganz klar eine Lücke geschlossen."
Die Bekämpfung von Krebszellen durch lichtsensitive, nichttoxische Wirkstoffe in Verbindung mit Licht bzw. Laserlicht erfolgt immer öfter. Die PDT entwickelt sich bei unseren Nachbarn in den Niederlanden und in England - gerade auch wegen der Präferenz der Patienten - zu einer sehr gefragten Behandlungsalternative. Krebszellen werden mit hoher Genauigkeit attackiert und gesundes Gewebe kaum in Mitleidenschaft gezogen.
http://www.licht-gegen-krebs.de wurde aufgrund des hohen Nutzwertes im Mai 2012 für den Health Media Award, für Spitzenleistungen in der Gesundheitskommunikation, nominiert.
http://www.licht-gegen-krebs.de
Licht gegen Krebs
Gutleutstraße 75 60329 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.licht-gegen-krebs.de
Licht gegen Krebs-Initiative für die Photodynamische Therapie
Gutleutstraße 75 60329 Frankfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jörg Lüdecke
01.03.2017 | Jörg Lüdecke
Photodynamische Therapie (PDT) zeigt auch 2017 ihr Potential in Forschung und Anwendung
Photodynamische Therapie (PDT) zeigt auch 2017 ihr Potential in Forschung und Anwendung
22.08.2016 | Jörg Lüdecke
Diagnose Krebs: Photodynamische Therapie etabliert sich als weitere Behandlungsmaßnahme
Diagnose Krebs: Photodynamische Therapie etabliert sich als weitere Behandlungsmaßnahme
18.03.2016 | Jörg Lüdecke
Licht an gegen Krebs: Photodynamische Therapie schafft neue Perspektiven durch intensive Forschung
Licht an gegen Krebs: Photodynamische Therapie schafft neue Perspektiven durch intensive Forschung
05.08.2013 | Jörg Lüdecke
Degussa erweitert Leistungsspektrum mit Übernahme von Edelmetallspezialisten SilviOr
Degussa erweitert Leistungsspektrum mit Übernahme von Edelmetallspezialisten SilviOr
12.11.2012 | Jörg Lüdecke
Papillomaviren (HPV) immer öfter verantwortlich für Tumoren im Mundraum - Photodynamische Therapie wirkungsvolle Alternative
Papillomaviren (HPV) immer öfter verantwortlich für Tumoren im Mundraum - Photodynamische Therapie wirkungsvolle Alternative
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.02.2025 | Bögl Hörakustik
Klare Gespräche, weniger Lärm: Bögl Hörakustik stellt neues Hörgerät vor
Klare Gespräche, weniger Lärm: Bögl Hörakustik stellt neues Hörgerät vor
25.02.2025 | ohrengold
Phonak Audéo Sphere: Neues Hörgerät für optimales Hören in jeder Umgebung
Phonak Audéo Sphere: Neues Hörgerät für optimales Hören in jeder Umgebung
25.02.2025 | Medizinisches Versorgungszentrum Medsanic Mainz
MVZ Medsanic Mainz: Expertise für Ihre Gesundheit
MVZ Medsanic Mainz: Expertise für Ihre Gesundheit
25.02.2025 | Initiative proDente e.V.
Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.
Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.
25.02.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen
Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen
