Pressemitteilung von Alena Schoberth

Zukunftsmusik: Neue Zähne nachwachsen lassen


06.09.2012 / ID: 77181
Medizin, Gesundheit & Wellness

Da nur wenige Menschen bis an ihr Lebensende das komplettes Gebiss erhalten können, werden Zahnimplantate aus körperfremden Material eingesetzt. Deshalb wird immer nach neuen Methoden gesucht, die Zahnlücken mit körpereigenem Material zu füllen. Diese Technik wird Tissue-Engineering genannt.

"Funktionieren soll dies, indem man Stammzellen darauf einjustiert, zu Zähnen heranzuwachsen. Ob dieses Verfahren auch bei Menschen funktioniert, ist bisher fraglich", erklärt Dr. MSc. MSc. Thomas Jung (http://www.zahnklinik-jung.de/klinik/team/dr-med-dent-msc-msc-thomas-jung.html) von der Zahnklinik Jung (http://www.zahnklinik-jung.de) Rhein-Main. Außerdem ist es in Deutschland verboten, embryonale Stammzellen zu Forschungszwecken zu verwenden. Als alternative bleiben nur Stammzellen von erwachsenen Menschen, deren Vielseitigkeit aber sehr eingeschränkt ist.
Dass man mit adulten Stammzellen aber die Basis solcher Zähne herstellen könnte, bewiesen chinesische Forscher. Diese entdeckten an der Wurzelspitze von Weisheitszähnen eine Zellvariante, die nicht nur Knochen, sondern auch Fettgewebe bilden kann.

In Tierexperimenten konnten die Forscher schon erste Erfolge verzeichnen. Japanische Wissenschaftler verwendeten veränderte Stammzellen aus der Haut und züchteten sie zu Zahnkeimen heran. Diese wurden Mäusen in den Kiefer eingesetzt und schon nach 37 Tagen waren Zahnspitzen zu erkennen.

Trotzdem gibt es noch viele Probleme zu bewältigen. Beispielsweise die Zahnform, weil Eckzähne eine andere Form haben, als die Seitenzähne. In einer japanischen Studie wuchsen alle Zähne kleiner heran, als die Originale.

In allen Versuchen wurden die Zähne in Reagenzgläsern herangezüchtet. Diese sind sehr störanfällig, weshalb Wissenschaftler eine Methode entwickelt haben, die Zahnstammzellen unter den geschützten Kieferbedingungen heranwachsen zu lassen. Dort könnte der Zahn dann passgenau in den Kiefer einwachsen.

Das Verfahren klingt zwar etwas kompliziert, würde aber in der Anwendung vermutlich einfach sein. Für den Patienten könnte es sogar den Vorteil bringen, dass man sich durch die Stammzellenimpfung noch schneller erholt als bei den klassischen Implantaten (http://www.zahnklinik-jung.de/leistungen/modernste-zahnmedizin-und-implantologie.html).

Forscher rechnen damit, dass es noch mindestens 10 Jahre dauern könnte, bis der erste biologische Zahn eingesetzt werden kann. Der Bedarf ist jedenfalls vorhanden: Durchschnittlich fehlen 65- bis 74-jährigen Menschen 18 von 32 Zähnen.
Zahnklinik Jung Zahnarzt Zahnimplantate Oberfläche Material Beschaffenheit Einheilung Implantate Zahnersatz Brücke Prothese Zahnsubstanz Kieferknochen Kieferknochensubstanz künstliche Zähne Zähne nachwachsen lassen Zahnzukunft Zahnherstell

http://www.zahnklinik-jung.de
Zahnklinik Jung
City-Passage 1-6 64319 Pfungstadt

Pressekontakt
http://www.zahnklinik-jung.de
flash Marketing & Events
City-Passage 6 64319 Pfungstadt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Alena Schoberth
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e.V.
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
02.07.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 427.919
PM aufgerufen: 72.580.735