Wie gefährlich ist Schlafwandeln?
21.11.2012 / ID: 89419
Medizin, Gesundheit & Wellness
München, 21. November 2012 - Schlafwandler sind nachts aktiv, ohne dabei vollständig wach zu sein: Sie stehen auf, machen Hausputz, steigen aus dem Fenster oder laufen über das Dach. Wie es zu diesen Nachtwanderungen kommt und wie man damit umgeht, erklärt Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://www.jameda.de).
Schlafwandler laufen auf Lichtquellen zu
Schlafwandeln (Somnambulismus, Mondsucht) ist eine Störung des Aufwachens aus einer Tiefschlafphase. Meist ereignet sich das Schlafwandeln im ersten Drittel der Nacht. Betroffene stehen dann auf und verrichten Tätigkeiten, ohne vollständig aufgewacht zu sein: Sie wandern umher, essen, räumen oder putzen. Manche kochen, manche verlassen die Wohnung. Oft laufen sie auf Lichtquellen wie Lampen, Straßenlaternen oder den Mond zu, ihre Augen sind geöffnet, der Blick jedoch starr und leer. Eine solche Wanderung im Schlaf kann nur wenige Sekunden, aber auch bis zu einer halben Stunde dauern. An die Vorkommnisse der Nacht können sich Betroffene nicht erinnern.
Vorsicht, eine schlafwandlerische Sicherheit gibt es nicht
Schlafwandler können sich nur lückenhaft orientieren und haben die Neigung geradeaus zu laufen, auch wenn sich ein Hindernis oder Abgrund auftut. So besteht die Gefahr für Stürze, Verletzungen und tödliche Unfälle. Verlässt der Betroffene die Wohnung, kann er beispielsweise in den Straßenverkehr geraten oder vom Dach fallen. Aber auch innerhalb der Wohnung drohen Gefahren wie scharfe Kanten und Ecken. Oft verspeisen Schlafwandler Nahrungsmittel ohne vorher die Verpackung zu entfernen oder Obst mitsamt der ungenießbaren Schale. Bedienen sie den Herd oder das Bügeleisen, können sie sich Verbrennungen zuziehen.
Das nächtliche Umherwandern verschwindet meist mit der Pubertät
Schlafwandeln tritt im Kindesalter relativ häufig auf. Bis zu 30 % der Kinder sind schon einmal nachts unterwegs gewesen, Kinder im Alter von 12 Jahren sind besonders aktiv. Grund für das Schlafwandeln ist meist eine Reifestörung des Gehirns, die sich mit der Pubertät auswächst. Auslösend können aber auch ungelöste Probleme, Stress, Angst oder eine gefüllte Blase sein. Sieht man von der Verletzungsgefahr ab, ist Schlafwandeln im Kindes- und Jugendalter nicht gefährlich. Beginnt jedoch ein Erwachsener plötzlich mit nächtlichen Wanderungen, liegt oft ein ernstes Problem psychischer Art zugrunde, das unbedingt vom Arzt abgeklärt werden sollte. Es gibt Anzeichen dafür, dass der Hang zum Schlafwandeln vererbt wird.
Nicht wecken, sondern vorsichtig zurück ins Bett geleiten
Einen Schlafwandler soll man nicht wecken, da er erschrecken, unerwartet reagieren und sich so verletzen könnte. Meist lassen sich schlafwandelnde Personen ohne Gegenwehr zurück in ihr Bett geleiten, behutsames Führen oder Schieben kann dabei helfen. Um Verletzungen und Unfälle zu verhindern, sichert man vor dem Schlafengehen die Räume ab: Gegenstände werden aus dem Weg geräumt, Ecken und scharfe Kanten werden gepolstert, Türe und Fenster verriegelt. Das Schlafzimmer sollte dunkel sein, ein regelmäßiger Schlafrhythmus und die Vermeidung von Stress fördern einen gesunden Schlaf. In schweren Fällen kann der Arzt Medikamente verordnen.
Falls Ihnen Ihre Kinder schlaflose Nächte durch ihr Schlafwandel bescheren oder sie selbst davon betroffen sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Gut bewertete Therapeuten für Schlafstörungen finden Sie z.B. auf jameda (http://www.jameda.de/schlafstoerungen/behandlung/).
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Pressekontakt
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Ruppert
06.11.2013 | Elke Ruppert
Tipps für Morgenmuffel
Tipps für Morgenmuffel
30.10.2013 | Elke Ruppert
Was tun bei Feigwarzen?
Was tun bei Feigwarzen?
23.10.2013 | Elke Ruppert
Glutamat-Unverträglichkeit
Glutamat-Unverträglichkeit
16.10.2013 | Elke Ruppert
Mit Lichttherapie zum gesunden Schlaf
Mit Lichttherapie zum gesunden Schlaf
09.10.2013 | Elke Ruppert
Testosteron & Co - Hormonwirkungen bei Männern
Testosteron & Co - Hormonwirkungen bei Männern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.11.2025 | Cordula Mezias Praxis für Hypnosetherapie und Coaching
Wenn die Hormone den weiblichen Körper verändern
Wenn die Hormone den weiblichen Körper verändern
17.11.2025 | SeniorenLebenshilfe
SeniorenLebenshilfe eröffnet neuen Standort: Simone Kurpiela unterstützt Senioren in Wettin-Löbejün
SeniorenLebenshilfe eröffnet neuen Standort: Simone Kurpiela unterstützt Senioren in Wettin-Löbejün
17.11.2025 | SeniorenLebenshilfe
Ein neuer Lebenshelfer kümmert sich um Senioren in Berlin: Frank Miaskowski bietet Senioren Hilfe im Alltag an
Ein neuer Lebenshelfer kümmert sich um Senioren in Berlin: Frank Miaskowski bietet Senioren Hilfe im Alltag an
17.11.2025 | Vital Energy GmbH
Abschirmung von Elektrosmog: Preiswert und Einfach
Abschirmung von Elektrosmog: Preiswert und Einfach
17.11.2025 | Spitta GmbH
10% Weihnachtsrabatt bei der Spitta Akademie
10% Weihnachtsrabatt bei der Spitta Akademie

