Einstellung zu hormonellen Verhütungsmethoden
11.12.2012 / ID: 92811
Medizin, Gesundheit & Wellness
Haar, Dezember 2012. Sex ist schön, aber Frauen legen Wert darauf, eine unerwünschte Schwangerschaft zu verhindern: 84 Prozent der Frauen nutzen daher eine Verhütungsmethode. Das ergab eine vom Meinungsforschungsinstitut Kantar Health im Auftrag der MSD SHARP & DOHME GMBH durchgeführte Umfrage bei 1.000 Frauen zwischen 16 und 45 Jahren. Die am häufigsten genutzte Methode war demnach die Antibabypille. Im Durchschnitt setzten 47 Prozent auf den "Klassiker", in der Altersgruppe unter 30 Jahren sogar fast zwei Drittel. Die wichtigsten Auswahlkriterien waren dabei Verhütungssicherheit, gute Verträglichkeit und eine einfache Anwendung.
Vor allem Pillenanwenderinnen unter 30 Jahren setzen auf doppelten Schutz: Über die Hälfte der Befragten im Alter von 16 bis 29 Jahren gab an, die Pille als zuverlässige Verhütungsmethode zu nutzen und diese mit einem Kondom zu kombinieren. Dabei soll die Barrieremethode in erster Linie Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bieten. Bei der Auswahl einer kombinierten hormonellen Verhütungsmethode wie der Pille legten darüber hinaus 87 Prozent der Befragten Wert auf eine umfassende Beratung durch den Frauenarzt zur Wirkung der Hormone. Für 86 Prozent war eine gezielte Wirkung der Empfängnisverhütung mit geringem Einfluss auf andere Vorgänge im Körper wichtig. Über die Hälfte der Frauen sprach sich für eine möglichst niedrige Östrogendosierung aus. Eine Verringerung der Regelschmerzen nannten 73 Prozent als wünschenswerten Zusatzeffekt, bei jeweils 62 Prozent galt dies auch für eine kürzere oder schwächere Blutung.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Seit ihrer Einführung in den 60er Jahren hat sich die Pille als ein zuverlässiges Mittel zur Empfängnisverhütung etabliert, das fast alle Frauen kennen. Bestandteile der meisten Pillen sind die Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen. Im Laufe der Jahre haben Pharmazeuten die Zusammensetzung weiterentwickelt: Im Vergleich zu den ersten Antibabypillen enthalten moderne Kombinationspillen weniger Hormone und es wurden verschiedene Gestagene entwickelt. Als Östrogen enthalten die meisten Pillen Ethinylestradiol. Die Suche nach einem natürlichen Östrogen hat zu einer neuen Form von kombinierten Pillen geführt: Sie enthalten mit 17-beta-Estradiol ein Östrogen, das mit dem in den Eierstöcken der Frau gebildeten Hormon identisch ist.
Eine tägliche Einnahme vorausgesetzt, schützt jede herkömmliche Pille sowie die Pille mit natürlichem Östrogen zuverlässig vor einer unerwünschten Schwangerschaft. Wie bei allen kombinierten Pillen basieren Wirkung und Zuverlässigkeit auf verschiedenen Mechanismen, wie z. B.: Die Hormone hemmen die Eizellreifung und den Eisprung. Zudem verändern sie den Schleim im Gebärmutterhals so, dass Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen können. Und sie sorgen für eine flache Gebärmutterschleimhaut, wodurch sich die Eizelle nicht einnisten kann.
Meist kurze und leichte Blutungen
Die Einnahme der Pille mit natürlichem Östrogen erfolgt an 28 Tagen des Zyklus. Dabei enthalten 24 Tabletten die empfängnisverhütenden Hormone in gleichbleibender Dosierung, dann folgen vier wirkstofffreie Tabletten. Während der viertägigen Einnahme der wirkstofffreien Pillen kommt es im Allgemeinen zur Regelblutung. Studien haben gezeigt, dass diese meist leichter und kürzer waren als bei herkömmlichen Pillen und dass Regelschmerzen seltener vorkamen.
Wie bei jedem kombinierten Verhütungsmittel können auch bei der Pille mit natürlichem Östrogen Nebenwirkungen auftreten. Sie sind mit denen herkömmlicher Pillen vergleichbar. So können beispielsweise Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Empfindlichkeit der Brüste, Hautveränderungen und Blutungsunregelmäßigkeiten auftreten.
Einige Krankheiten gelten als Kontraindikation für die Einnahme der klassischen Antibabypille, beispielsweise bestehende oder vorangegangene Thrombosen, Migräne, Lebererkrankungen oder bestimmte Tumore. Im Beratungsgespräch prüft der Frauenarzt daher, ob eine Frau eine kombinierte hormonelle Verhütungsmethode anwenden darf, bevor er ein entsprechendes Rezept ausstellt.
http://www.msd.de
MSD SHARP & DOHME GMBH
Lindenplatz 1 85540 Haar
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Kluge
22.04.2014 | Barbara Kluge
Was ist "normal" beim Stillen?
Was ist "normal" beim Stillen?
03.04.2014 | Barbara Kluge
Hormonelle Verhütung
Hormonelle Verhütung
05.02.2014 | Barbara Kluge
Ring frei für moderne Familienplanung
Ring frei für moderne Familienplanung
14.01.2014 | Barbara Kluge
So wird Wintergemüse bekömmlicher
So wird Wintergemüse bekömmlicher
04.11.2013 | Barbara Kluge
Biolabor Laktase hoch dosiert
Biolabor Laktase hoch dosiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | D.B.Publizistik
Eltern sind wichtige Diagnose-Hilfe
Eltern sind wichtige Diagnose-Hilfe
17.11.2025 | SchlafTEQ GmbH
Beste Matratze für Rückenschmerzen finden!
Beste Matratze für Rückenschmerzen finden!
17.11.2025 | ZEQ AG
Nicole Feldmann wird Pflegeinnovatorin 2025
Nicole Feldmann wird Pflegeinnovatorin 2025
17.11.2025 | Cordula Mezias Praxis für Hypnosetherapie und Coaching
Wenn die Hormone den weiblichen Körper verändern
Wenn die Hormone den weiblichen Körper verändern
17.11.2025 | SeniorenLebenshilfe
SeniorenLebenshilfe eröffnet neuen Standort: Simone Kurpiela unterstützt Senioren in Wettin-Löbejün
SeniorenLebenshilfe eröffnet neuen Standort: Simone Kurpiela unterstützt Senioren in Wettin-Löbejün

