Zu spät dran?
10.12.2017 / ID: 278736
Mode, Trends & Lifestyle
So ist das mit der Pünktlichkeit, wenn ein deutscher Name auf der Visitenkarte steht: Die Germanen haben weltweit einen Ruf zu verteidigen. Deshalb ist es umumgänglich bei Terminen in Südeuropa pünktlich sein. Jedoch gibt es keine weltweit einheitlichen "Verspätungsregeln".
Nord-Süd-Gefälle
Je nördlicher die Kultur, desto mehr Wert wird auf exakte Pünktlichkeit gelegt. Die meisten Kulturen haben allerdings ausreichend "Spielraum" in das private und berufliche Zeitmanagement eingebaut. Zum Beispiel in Südeuropa oder Südamerika sind Verspätungen bis zu dreißig Minuten gang und gebe und gehören daher zum guten Ton.
Spielregeln mit dem Spielraum
Wie Sie mit den Zeitangaben umgehen sollten, hängt von der Formulierung der Einladung ab:
-Wenn es heißt: "Wir laden Sie um 20.00 Uhr zum Empfang ein", sollten Sie um Punkt 20.00 Uhr da sein.
-Steht in der Einladung: "Ab 18:00 Uhr ist Einlass - das Buffet ist für 19:00 Uhr bestellt", "Ich erwarte euch gegen 19:00 Uhr" oder "Die Party beginnt um 21:00 Uhr, das Ende ist offen" gibt der Gastgeber Signal, dass es auf ein paar Minuten nicht ankommt.
-Wenn im Text steht: "Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung zwischen 10:00 und 15:00 Uhr ein" kann der Gast in der gesamten Zeitspanne kommen und gehen. Er sollte jedoch aus Höflichkeit mindestens eine halbe bis eine Stunde bleiben.
Das kleine Latinum
Geht es dagegen nicht ohne exakte Vereinbarungen, hilft das "kleine Latinum" als Sprachregelung zwischen Gastgeber und Gast:
-"s. t." (lateinisch "sine tempore") bedeutet wörtlich übersetzt "ohne Zeit". Beginnt etwa ein Festakt um 11:00 Uhr s. t., sollten Sie dann bereits auf Ihrem Platz sitzen.
-"c. t." (lateinisch "cum tempore") heißt "mit Zeit". Startet die Veranstaltung um 11:00 Uhr c. t., haben Sie ein Fenster von 15 Minuten, in dem Sie Ihren Platz einnehmen sollten.
Zu spät
Ist Ihr Gast unpünktlich? Wenn Ihr Gast ohne erkennbaren Grund sich unentschuldigt verspätet, können Sie das schnell und wohlwollend entschuldigen. Oder Sie fordern mehr Pünktlichkeit ein, je nachdem, mit wem Sie es zu tun haben. Setzen Sie eine Grenze, wenn der Andere die Verspätung für harmlos oder normal hält. Ein vermutetes Machtspiel können Sie zum Beispiel mit folgenden Worten beenden: "Mich stört es, hier allein zu sitzen und zu warten. Ich selbst habe mich sehr beeilt, um dich nicht warten zu lassen. Bitte sei das nächste Mal pünktlich." Überschreitet Ihr Gegenüber im Wiederholungsfall die vereinbarte Zeit um mehr als eine Viertelstunde, sollten Sie nicht länger warten und gehen.
Und als Gastgeber? Es sollte nicht vorkommen, kann aber passieren: Wenn Sie es selbst nicht zur vereinbarten Zeit schaffen, werden Ihre sensiblen Gäste sich nicht einfach setzen oder unaufgefordert das erste Getränk auf Ihre Rechnung bestellen. Rufen Sie in solchen Fällen im Restaurant oder Veranstaltungsort an. Bitten Sie darum, Ihre Gäste von der Verspätung zu informieren, sie zum Tisch zu begleiten und ihnen vorab einen Aperitif anzubieten.
warten unpünktlich Südeuropa Südamerika Gastgeber warten lassen Gast ist unpünktlich Umgang mit Unpünktlichkeit s.t. c.t. Höflichkeit Respekt akademisches Viertel
http://www.image-impulse.com
Nicola Schmidt Image-Impulse
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.image-impulse.com
Nicola Schmidt Image-Impulse
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nicola Schmidt
24.06.2025 | Nicola Schmidt
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
20.06.2025 | Nicola Schmidt
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
31.03.2025 | Nicola Schmidt
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
04.03.2025 | Nicola Schmidt
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
26.02.2025 | Nicola Schmidt
Der Trick mit der Verknappung
Der Trick mit der Verknappung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | EM Global Service AG
Goldrausch 2.0: Warum Edelmetalle die heißeste Investition für die Generation Z sind
Goldrausch 2.0: Warum Edelmetalle die heißeste Investition für die Generation Z sind
08.07.2025 | Cashy Austria GmbH
Leihhäuser in Österreich und Deutschland
Leihhäuser in Österreich und Deutschland
04.07.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa-Expertentipp gegen Hitze-Stress bei Motorradbatterien
GS Yuasa-Expertentipp gegen Hitze-Stress bei Motorradbatterien
02.07.2025 | Clemens Siewert e.Kfm. - siewertini.de
Siewertini.de startet großen Summer Sale: Bis zu 70 % Rabatt auf Leuchten-Highlights
Siewertini.de startet großen Summer Sale: Bis zu 70 % Rabatt auf Leuchten-Highlights
01.07.2025 | APROS Consulting & Services GmbH
Laudatio Dr. Barbara Dürr im Rahmen der Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis"
Laudatio Dr. Barbara Dürr im Rahmen der Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis"
