Pressemitteilung von Lars Kripko

Backgroundcheck von Bewerbern mit Google und Facebook


Politik, Recht & Gesellschaft

Am Wochenende widmete die Süddeutsche ihre Karriereseite dem Thema: Wie sich Bewerber im Netz und in sozialen Netzwerken verhalten sollten. Dieser Ratgeber für Bewerber reißt alte Gräben zwischen HR und Datenschutz wieder auf: Welche Bewerbungsangaben dürfen im Netz geprüft werden? Wichtiger für die Personalerpraxis ist aber, wie belastbar sind Informationen aus dem Netz? Wie gut ist die Entscheidung der Recruiter auf Basis solcher Informationen?

"Karriere-Killer können unbedachte Äußerungen im Netz sein. Er selbst habe unlängst einen Bewerber gehabt, der im Grunde gut zur ausgeschriebenen Stelle gepasst hätte, berichtet Heidelberger. "Auf einem seiner sozialen Profile hat er aber geäußert, dass er derzeit überhaupt keine Lust auf Arbeit hat." Der Mann sei damit aus dem Rennen gewesen."

"Keine Lust auf Arbeit" klingt sehr nach Burn-out, zumindest nach mangelnder Motivationsfähigkeit, oder? Vielleicht ist es aber auch der Aufruf an Mitglieder des eigenen Netzwerks, sich zu einem Kaffee in der Frühlingssonne zu treffen? Ein Aufruf an der Lösung eines Problems mitzuwirken? Oder einfach die Bitte um einen verbalen Motivationsschub?

Kommunikation ist schon ein komplexer Prozess. "Stille Post" und ähnliche Experimente zeigen die Fehleranfälligkeit. Die Arbeitsbelastung der Recruiter lässt nur wenig Zeit, um den Kontext einer Information zu erfassen und zu verarbeiten. Dabei ist er darauf fokussiert, ungeeignete Bewerber auszusortieren. Wie hoch ist wohl der Schaden für das Unternehmen, wenn geeignete Bewerber aussortiert werden? Der Recruitingprozess sollte unter diesem Ge-sichtspunkt mit einem geeigneten Sparringspartner diskutiert und optimiert werden. Trainingsziele für mehrere Runden kann der Datenschutzbeauftragte bieten. Von "arbeitsrechtlich erlaubten Fragen" über "Erforderlichkeit" bis zur "Zweckbindung" führt der Weg zum Trainingserfolg.

Unter http://www.hr-und-datenschutz.de untersuchen bis zum 28.3.13 BITKOM Consult und Kienbaum im Rahmen einer Online-Befragung weitere Schnittflächen zwischen HR und Datenschutz. Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit für den Frage-bogen und profitieren Sie von der objektiven Darstellung der wirklichen Daten-schutzrisiken im Personalbereich. Jeder Teilnehmer der Befragung erhält auf Wunsch die Studienergebnisse im Anschluss kostenfrei und vorab exklusiv.
Personal Recruiting Datenschutz soziale Netzwerke googeln Privacy

http://www.hr-und-datenschutz.de
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.bitkom-consult.de
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Lars Kripko
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.06.2024 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Handwerkerbonus bringt bis zu 2.000 Euro an Förderung
13.06.2024 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
BMG-Planungen für Apothekenreform sind ungeeignet, zerstörerisch und destruktiv
11.06.2024 | ipanema2c brand communication gmbh
Zwei Standorte, ein Markenauftritt.
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 10
PM gesamt: 411.463
PM aufgerufen: 69.974.537