Deutscher Gesetzgeber verschenkt 40,00 EUR Pauschale bei Anwaltsbesuch
22.03.2013 / ID: 107849
Politik, Recht & Gesellschaft
Mit der Neuregelung sollte insbesondere dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Unternehmen bei Zahlungsverzug ihrer Schuldner einen internen Bearbeitungsaufwand haben.
Die Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr wurde bereits am 16.02.2011 erlassen, die Umsetzungsfrist lief am 16. März 2013 ab. Der deutsche Gesetzgeber ist wieder einmal spät dran, was nun dazu führt, dass er erneut in ein europarechtliches Fettnäpfchen tritt, wie schon so häufig.
Nach Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie sollen die Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass im Falle des Zahlungsverzuges durch den Schuldner der Gläubiger einen Anspruch auf Zahlung eines Pauschalbetrages von mindestens 40,00 EUR hat.
In der deutschen Übersetzung heißt es unter Art.6 Abs. 3 weiter:
"Der Gläubiger hat gegenüber dem Schuldner zusätzlich zu dem in Absatz 1 genannten Pauschalbetrag einen Anspruch auf angemessenen Ersatz aller durch den Zahlungsverzug des Schuldners bedingten Beitreibungskosten, die diesen Pauschalbetrag überschreiten. Zu diesen Kosten können auch Ausgaben zählen, die durch die Beauftragung eines Rechtsanwaltes oder eines Inkassounternehmens entstehen."
Die Umsetzung der Richtlinie erfolgt nun in der Weise, dass der Gesetzesentwurf hinsichtlich des Pauschalbetrages folgende Regelung trifft:
Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, hat der Gläubiger einer Entgeltfortzahlung bei Verzug des Schuldners außerdem einen Anspruch auf Zahlung eines Betrages in Höhe von 40 Euro.
Soweit so gut, denkt sich der Leser, jedoch heißt es weiter:
"Die Pauschale nach Satz 1 ist auf einen geschuldeten Schadensersatz anzurechnen, soweit der Schaden in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist."
Die deutsche Regelung sieht damit vor, dass die 40,00 EUR Pauschalbetrag bei Beauftragung eines Inkassobüros oder eines Rechtsanwalts auf die Rechtsverfolgungskosten angerechnet werden müssen.
Dies widerspricht dem Gesetzeszweck, der sicher nicht das Ziel verfolgt, einen wirtschaftlichen Anreiz dahin zu setzen, dass der Unternehmer wirtschaftliche Nachteile hat, wenn er die Sache seinem Inkassobüro oder seinem Anwalt übergibt.
Zudem ist der Pauschalbetrag nach der Richtlinie eine Art Strafpauschale, die dem Gläubiger zugutekommen und auch verbleiben soll. Man mag eine solche Strafpauschale als dem deutschen Zivilrecht fremd einzustufen, die Richtlinie versteht sie aber zugleich auch als Kompensation eines internen Rechtsverfolgungsaufwands. Derartige Aufwandspauschalen kennt das deutsche Zivilrecht sehr wohl.
In der Originalfassung der Richtlinie findet sich keinerlei Anklang, der auf eine Anrechnung hindeutet. Die französische Fassung spricht eindeutig von Rechtsverfolgungskosten, die "en sus" d.h. zusätzlich zur Pauschalsumme anfallen.
Die mangelhafte Umsetzung der Richtlinie wird bereits jetzt in vielen öffentlichen Stellungnahmen beklagt. Der ins Auge springende Fehler ist auch kaum verständlich.
Weitere Informationen rund um dieses Thema, sowie zu anderen Rechtsgebieten wie Bankenrecht Stuttgart (http://leibold-schmid.de/dr-jochen-leibold-de.html) , Familienrecht, Wirtschaftsrecht oder Erbrecht Stuttgart (http://leibold-schmid.de/wolfgang-w-schmid-de.html) erhält man auf der Website leibold-schmid.de - Ihr Anwalt in Stuttgart (http://leibold-schmid.de/) , Nürtingen und Kirchheim/Teck.
http:// http://www.leibold-schmid.de
Dr. Jochen Leibold + Wolfgang Schmid GbR
Holzstraße 10 72662 Nürtingen
Pressekontakt
http:// http://www.leibold-schmid.de
Dr. Jochen Leibold + Wolfgang Schmid GbR
Holzstraße 10 72662 Nürtingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jochen Leibold
10.05.2013 | Jochen Leibold
01.03.2013: Bundesgerichtshof Aktenzeichen: V ZR 279/11
01.03.2013: Bundesgerichtshof Aktenzeichen: V ZR 279/11
21.11.2011 | Jochen Leibold
Anwalt Kirchheim / Teck und Rechtsanwalt Nürtingen - Erbrecht Nürtingen - Kanzlei Leibold u. Schmid GbR
Anwalt Kirchheim / Teck und Rechtsanwalt Nürtingen - Erbrecht Nürtingen - Kanzlei Leibold u. Schmid GbR
01.11.2011 | Jochen Leibold
Anwalt Kirchheim Teck und Anwwalt Nürtungen - Anwaltskanzlei Leibold u. Schmid GbR - Verkehrsrecht
Anwalt Kirchheim Teck und Anwwalt Nürtungen - Anwaltskanzlei Leibold u. Schmid GbR - Verkehrsrecht
21.10.2011 | Jochen Leibold
Anwalt Kirchheim Teck und Anwälte Nürtungen - Anwaltskanzlei Leibold u. Schmid GbR - Insolvenzrecht
Anwalt Kirchheim Teck und Anwälte Nürtungen - Anwaltskanzlei Leibold u. Schmid GbR - Insolvenzrecht
03.10.2011 | Jochen Leibold
Anwaltskanzlei Dr. Leibold und Wolfgang Schmid GbR - Anwälte in Nürtingen und Kirchheim / Teck
Anwaltskanzlei Dr. Leibold und Wolfgang Schmid GbR - Anwälte in Nürtingen und Kirchheim / Teck
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
