Lösung des Fachkräftemangels: Ausbildung, Umschulung, Zuwanderung
26.05.2011 / ID: 15521
Politik, Recht & Gesellschaft
"Verantwortung für den Fachkräftenachwuchs trägt jedes Unternehmen selbst. Das heißt: attraktive Arbeitsbedingungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Weiterbildung und Umschulung. Interessante Mitarbeiter finden sich unter Älteren, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderungen", macht BDWi-Präsident Werner Küsters deutlich.
"Neben dem Beitrag der Unternehmen muss die Politik für bessere Bildungsangebote, für die Förderung von Umschulungen, die in den ersten Arbeitsmarkt führen, und für weniger Bürokratie bei der Zuwanderung von Fachkräften sorgen", fordert Küsters.
Hintergrund:
Der BDWi veranstaltete am 25. Mai 2011 die Podiumsdiskussion "Fachkräfte für die Dienstleistungswirtschaft Ausbildung - Umschulung - Zuwanderung" mit Vertretern von: CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen. Auf der BDWi-Website finden Sie die Statements von: Dr. Carsten Linnemann (MdB), Christine Scheel (MdB), Werner Küsters (BDWi), Herbert Mauel (bpa), Wilhelm Oberste-Beulmann (BAP), Hanns-Jürgen Redeker (BGL).
http://www.bdwi-online.de
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Universitätsstraße 2 - 3a 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.bdwi-online.de
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Universitätsstraße 2 - 3a 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ralf-Michael Löttgen
08.05.2013 | Ralf-Michael Löttgen
Streikrecht für Flug- und Bahnverkehr reformieren
Streikrecht für Flug- und Bahnverkehr reformieren
30.04.2013 | Ralf-Michael Löttgen
Bundestagswahl: Keine Steuererhöhung für den Mittelstand
Bundestagswahl: Keine Steuererhöhung für den Mittelstand
19.04.2013 | Ralf-Michael Löttgen
Bundestagswahl: Keinen allgemeinen Mindestlohn einführen
Bundestagswahl: Keinen allgemeinen Mindestlohn einführen
17.04.2013 | Ralf-Michael Löttgen
Bundestagswahl: Öffentlich-rechtlichen Rundfunk grundlegend reformieren
Bundestagswahl: Öffentlich-rechtlichen Rundfunk grundlegend reformieren
10.04.2013 | Ralf-Michael Löttgen
BDWi-Programm zur Bundestagswahl: jetzt mitreden
BDWi-Programm zur Bundestagswahl: jetzt mitreden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus
24.10.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen
Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen
24.10.2025 | ARAG SE
ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr
ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr
23.10.2025 | GRIN Publishing GmbH
Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert
Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert
23.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara
Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara

