Marktforschung garantiert Datenschutz
31.01.2011 / ID: 1718
Politik, Recht & Gesellschaft
Die Teilnahme an einer Marktforschungsbefragung ist mit keinerlei Datenschutzrisiken verbunden, denn die Branche garantiert den Befragten Anonymität. Darauf macht die Initiative Markt- und Sozialforschung aufmerksam. Hartmut Scheffler, Vorstandsvorsitzender des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.: "Marktforscher sind an verallgemeinerbaren Erkenntnissen interessiert, jedoch nicht daran, die geäußerten Meinungen einzelnen Personen zuordnen zu können. Die Anonymität der Befragten ist wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Forschungsarbeit. Es ist kein Zufall, dass das Bundesdatenschutzgesetz klar zwischen anonymer Marktforschung und Verkauf unterscheidet. Weil für uns als Branche das Vertrauen und der Schutz der Befragten oberste Priorität hat, verpflichten wir uns zur Anonymität der Befragten und ihrer Antworten."
Manche Befragte fühlen sich durch Fragen nach ihrer persönlichen Situation, Familienstand, Alter und Einkommen irritiert, wenn sie sich in dem Interview zu einem Thema äußern, das mit diesen persönlichen Fragen keinen offensichtlichen Zusammenhang hat. Dafür gibt es eine einfache Erklärung: "Wenn die Stichprobe repräsentativ sein soll, dann ist es notwendig, auch auf eine ausreichende Zahl an Interviewten mit ganz bestimmten demografischen Merkmalen zu achten. Deshalb müssen wir auch solche Fragen stellen. Das ändert jedoch nichts an der Anonymisierung, auf die sich der Befragte unbedingt verlassen kann", so Hartmut Scheffler.
In seltenen Fällen kann es notwendig sein, mehrfach Antworten von denselben Befragten zu erheben. Scheffler dazu: "Auch dabei ist die Anonymität gewährleistet. Zwar werden die Adressdaten in diesem Fall mit Zustimmung der Befragten für die nächste Erhebungswelle aufbewahrt. Aber die Adressen sind getrennt von den Antworten. Nur über einen Code, der ausschließlich für die weiteren Befragungswellen verwendet wird, können die Antworten aus den verschiedenen Befragungswellen einander zugeordnet werden. Code und Adressdaten werden nach Abschluss der letzten Welle vernichtet."
Mehr Informationen und Bildmaterial unter http://www.deutsche-marktforscher.de.
http://www.deutsche-marktforscher.de
Initiative Markt- und Sozialforschung
Breite Straße 24 13187 Berlin
Pressekontakt
http://www.deutsche-marktforscher.de
Initiative Markt- und Sozialforschung
Breite Straße 24 13187 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
12.08.2025 | CDU Mainz-Altstadt
Isabell Rahms besucht den Förderverein der Berufsfeuerwehr Mainz
Isabell Rahms besucht den Förderverein der Berufsfeuerwehr Mainz
07.08.2025 | Deutsche Rael-Bewegung e.V.
Rael nimmt an weltweiter Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima teil
Rael nimmt an weltweiter Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima teil
06.08.2025 | Isabell Rahms
Baustellenführung im Mainzer Rathaus: Ein Wahrzeichen zwischen Vergangenheit und Zukunft
Baustellenführung im Mainzer Rathaus: Ein Wahrzeichen zwischen Vergangenheit und Zukunft
06.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
