Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert den Abbau von Fehlanreizen im Finanzierungssystem von Altenpflegeheimen
14.06.2011 / ID: 17477
Politik, Recht & Gesellschaft
(ddp direct) Köln, 14. 06.2011. Kassen und Kommunen sind für Menschen wichtige Ansprechpartner, wenn sich ein Pflegebedarf ergibt. Aufgrund der Kostenverteilung besteht bei Kranken- und Pflegekassen sowie zum Teil bei Kommunen die Gefahr, dass sie eine stationäre Unterbringung auch dann empfehlen, wenn eine Versorgung zu Hause möglich wäre, erklärt Dr. Peter Michell-Auli, KDA-Geschäftsführer. Dies sollte bei den anstehenden Reformen verändert werden, rät das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).
In mehreren Bundesländern sind die Kommunen als lokaler Sozialhilfeträger für die Hilfen zur ambulanten Pflege zuständig. Die Hilfen zur stationären Pflege hingegen zahlt ein übergeordneter Sozialhilfeträger. Die Gefahr besteht, dass die Kommunen ihre Bürger in Alten- und Pflegeheime vermitteln, um ihren Haushalt zu entlasten. Man könnte ihnen keinen Vorwurf machen, schließlich sind viele hoch verschuldet und gezwungen, möglichst wenig auszugeben, sagt Ralf Tebest, KDA-Fachreferent.
Bei den Kassen entstehen Fehlanreize durch die Regelungen zu Kostenübernahmen in der Pflegeversicherung (SGB XI) und Krankenversicherung (SGB V). Bei einer Heimunterbringung werden die Kosten für die ärztlichen Tätigkeiten, die an die Pflegefachkräfte delegiert werden (Behandlungspflege) in der Regel durch die Pflegeversicherung übernommen, während bei der ambulanten Pflege die Krankenversicherung diese Kosten trägt. Hier haben die Kassen einen Anreiz, sich durch eine entsprechende Beratungspraxis zu entlasten und die stationäre Versorgung zu empfehlen. Das liegt daran, dass die Kosten der Pflegeversicherung im Gegensatz zu denen der Krankenversicherung nicht zu Zusatzbeiträgen führen können, erklärt Tebest.
Angesichts der demografischen Entwicklung ist es unumgänglich, diese Fehlanreize in der Beratung mit den anstehenden Reformen zu beseitigen, sagt Michell-Auli. Dies fördert die Umsetzung von Quartiersansätzen, die zum Ziel haben, älteren Menschen einen längeren Verbleib zu Hause zu ermöglichen. Ebenso müssen innovative Ansätze von Leistungserbringern, die hierzu einen Beitrag leisten, systematisch gefördert werden. Dies gilt beispielsweise für Alten- und Pflegeheime, die als Quartiershäuser arbeiten, so Christine Sowinski, Leiterin des Bereichs Beratung von Einrichtungen und Diensten im KDA.
Das KDA hat zur Thematik ein Policy Paper herausgegeben. Das Papier Quartiersentwicklung Ziele, Verantwortlichkeiten und politischer Handlungsbedarf ist unter http://www.kda.de abrufbar. Das Thema wird auch im Rahmen der Tagung Achtung, die Hippies kommen! Die Zukunft der stationären Altenhilfe aufgegriffen, die am 14.7.2011 in Köln stattfinden wird.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/h9vgmq
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheitspolitik/kuratorium-deutsche-altershilfe-fordert-den-abbau-von-fehlanreizen-im-finanzierungssystem-von-altenpflegeheimen-92826
=== KDA-Policy Paper "Quartiersentwicklung Ziele, Verantwortlichkeiten und politischer Handlungsbedarf" (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/ry7lzf
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/kda-policy-paper-quartiersentwicklung-ziele-verantwortlichkeiten-und-politischer-handlungsbedarf
http://shortpr.com/h9vgmq
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine-Lübke-Stiftung
An der Pauluskirche 3 50677 Köln
Pressekontakt
http://shortpr.com/h9vgmq
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine-Lübke-Stiftung
An der Pauluskirche 3 50677 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Simone Helck
23.09.2013 | Simone Helck
Für mehr Schlafqualität im Alter sorgen
Für mehr Schlafqualität im Alter sorgen
10.09.2013 | Simone Helck
Politische Teilhabe älterer Menschen stärken
Politische Teilhabe älterer Menschen stärken
03.09.2013 | Simone Helck
Älteren Menschen beim Umgang mit Kriegserinnerungen helfen
Älteren Menschen beim Umgang mit Kriegserinnerungen helfen
07.08.2013 | Simone Helck
Lebensqualität für Ältere in Kommunen erhöhen
Lebensqualität für Ältere in Kommunen erhöhen
05.08.2013 | Simone Helck
Deutschland braucht ein neues Verständnis von Pflege
Deutschland braucht ein neues Verständnis von Pflege
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
