OLG Düsseldorf: Abnahme für Fälligkeit unter Umständen nicht entscheidend
23.10.2014 / ID: 178366
Politik, Recht & Gesellschaft
NOETHE LEGAL Rechtsanwälte, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und Zürich führt aus:
Vorliegend wurde zwischen den Vertragsparteien ein notarieller Kaufvertrag über ein Grundstück mit einem neu errichteten Einfamilienhaus geschlossen. Das Haus war zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nahezu fertiggestellt, lediglich einige Malerarbeiten waren noch zu erledigen. Im Hinblick auf die Zahlung des Kaufpreises hat sich der Käufer der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen und bereits eine erhebliche Summe sofort gezahlt. Bevor der Käufer das Haus bezog, stellte er einige Mängel fest, die er auch rügte. Später kam es wegen erheblicher Mängel sogar zu einem Wasserschaden. Der Verkäufer verweigerte jegliche Maßnahmen zur Mangelbeseitigung endgültig.
Der Verkäufer verlangt nun widerklagend Zahlung des Restkaufpreises abzüglich des Sanierungsaufwands wegen des Wasserschadens. Das OLG hält den Zahlungsanspruch des Verkäufers nicht für fällig und gibt der Widerklage nicht statt.
Es führte aus, bei dem notariell beurkundetem Vertrag handele es sich um einen Bauträgervertrag, auf den die Regeln über Werkverträge nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) anzuwenden seien. Daher sei, so das OLG, für die Fälligkeit des Zahlungsanspruchs zunächst eine Abnahme seitens des Käufers erforderlich. Diese sei hier weder ausdrücklich noch stillschweigend erfolgt. Zwar kann man grundsätzlich im Einzug eine Abnahme sehen, so das OLG. Hier jedoch komme eine stillschweigende Abnahme durch Einzug wegen der vorherigen Mangelrüge nicht in Betracht.
Das OLG vertritt die Auffassung, dass es keiner Abnahme bedarf, wenn der Erfüllungsanspruch des Auftraggebers untergegangen ist. Das heißt, wenn lediglich geldwerte Ansprüche wegen Mängeln bestehen, d.h. keine Erfüllung des Vertrags mehr verlangt wird, ist eine Abnahme nicht mehr erforderlich. Das OLG führte aus, gleiches gelte, wenn seitens des Auftraggebers aufgerechnet werde oder die Nacherfüllung berechtigt verweigert werde. Dann handele es sich lediglich noch um ein sog. Abrechnungsverhältnis. Das sei hier jedoch nicht der Fall.
Andererseits soll die Abnahme nicht entbehrlich sein, wenn der Auftragnehmer die Beseitigung eines Mangels unberechtigt und endgültig verweigert.
Wie man sieht, ist es gar nicht so einfach, seine Ansprüche richtig durchzusetzen. Hier gilt es, die einschlägige Rechtsprechung zu kennen, um die Ansprüche erfolgreich geltend zu machen. Dazu ist es natürlich ebenso erforderlich, die gesetzlichen Vorschriften und ihr korrekte Anwendung zu kennen. Doch auch hier kann es schwierig sein, die konkret anwendbaren Vorschriften zu finden. Daher kann es sich durchaus lohnen, in Bezug auf etwaige Ansprüche einen Rechtsanwalt aufzusuchen.
Sie erwartet an unseren Standorten in Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und Zürich ein engagiertes, verlässliches und spezialisiertes Team von Berufsträgern.
http://noethelegal.com
NOETHE LEGAL Rechtsanwälte
In der Sürst 3 53111 Bonn
Pressekontakt
http://noethelegal.com
NOETHE LEGAL Rechtsanwälte
In der Sürst 3 53111 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Tobias Nöthe
20.10.2014 | Tobias Nöthe
OLG Hamm: Schadenersatz wegen Aufklärungspflichtverletzung bei geschlossenen Fonds
OLG Hamm: Schadenersatz wegen Aufklärungspflichtverletzung bei geschlossenen Fonds
09.10.2014 | Tobias Nöthe
Santa Pamina der MPC Santa P-Schiffe 2 in Seenot?
Santa Pamina der MPC Santa P-Schiffe 2 in Seenot?
02.10.2014 | Tobias Nöthe
Bei Kapitalanlage muss auch über Risiken informiert werden
Bei Kapitalanlage muss auch über Risiken informiert werden
30.09.2014 | Tobias Nöthe
EuGH zu den Rechten von Lebensversicherungskunden
EuGH zu den Rechten von Lebensversicherungskunden
29.09.2014 | Tobias Nöthe
EuGH: Verminderte Freibeträge für Erbschaften
EuGH: Verminderte Freibeträge für Erbschaften
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Konflikt in der Sahara: Rede von König Mohammed VI. nach der Anerkennung der marokkanischen Autonomieinitiative durch die UNO
Konflikt in der Sahara: Rede von König Mohammed VI. nach der Anerkennung der marokkanischen Autonomieinitiative durch die UNO
31.10.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Trumps Verhandlungstaktik: Was wir aus ihr lernen können
Trumps Verhandlungstaktik: Was wir aus ihr lernen können
30.10.2025 | ANINOVA e.V.
Neue Beweise nach Enthüllung in Schweinezucht Halver: Insider liefern weiteres Material
Neue Beweise nach Enthüllung in Schweinezucht Halver: Insider liefern weiteres Material
30.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Paraguay und Eswatini bekräftigen ihre Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Paraguay und Eswatini bekräftigen ihre Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
30.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Gemeinsame Operation Marokkos und Spaniens: Beschlagnahmung von 20 Tonnen Haschisch
Gemeinsame Operation Marokkos und Spaniens: Beschlagnahmung von 20 Tonnen Haschisch

