BGH Entscheidung Mietrecht: Lauter Parkettboden muss akzeptiert werden
30.03.2015 / ID: 191565
Politik, Recht & Gesellschaft
Muss ein Wohnungsinhaber einen Parkettboden akzeptieren, wenn der frühere Teppichboden in der Eigentumswohnung darüber nun durch einen hellhörigeren Parkettboden ausgetauscht worden ist? Dieses Thema beschäftigte den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am 27. Februar. Das Urteil: Der Nachbar muss das Parkett hinnehmen, auch wenn sein Empfinden dadurch sehr gestört wird.
Ein Ehepaar aus Travemünde hat den Prozess vor dem BGH gegen die über ihm wohnenden neuen Eigentümer verloren, die einen Teppich aus den 70er Jahren durch ein Parkett ersetzt haben.
"Solche Fälle gibt es immer wieder. Aber dazu gibt es eine eindeutige Entscheidung, die übrigens auch für Mieter gilt. Denn diese können keine Mietminderung verlangen, auch wenn die Schritte viel lauter sind als es früher war und deshalb die Wohnqualität nun mindern", so Rechtsanwalt Christoph Hawuka (http://www.kanzleiwilli.de/die-rechtsanwaelte/rechtsanwalt-christoph-peter-hawuka/), Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht (http://www.kanzleiwilli.de/die-fachanwaelte/fachanwalt-mietrecht-und-wohnungseigentumsrecht/) in der Rechtsanwaltskanzlei Willi & Janocha mit Standorten in Höchstädt, Augsburg und Donauwörth. "Bereits 2010 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass kein Anspruch auf eine bessere Schalldämmung besteht, als zur Zeit der Errichtung des Gebäudes in DIN-Normen festgelegt war. So kann ein Mieter nur das erwarten, was zur Zeit der Errichtung des Gebäudes Standard war", ergänzt der Fachanwalt. Diese Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof nunmehr mit seinem Urteil vom 27. Februar (V ZR 73/14) konsequent fortgeführt. Ein Wohnungseigentümer kann also nicht verhindern, dass über ihnen wohnende Eigentümer einen Teppichboden durch Parkett ersetzen. Maßgeblich ist allein, dass die zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes geltenden Schallschutzbestimmungen eingehalten werden. Und das Wohnhaus im Fall aus Travemünde wurde Anfang 1970 gebaut. Der Fall ist also eindeutig.
"Die Entscheidung beruht auf der Überlegung, so der BGH, dass die Auswahl des Bodenbelages die Gestaltung des Sondereigentums betrifft. Der Schallschutz muss in erster Linie durch die im Gemeinschaftseigentum stehenden Bauteile gewährleistet werden", so Fachanwalt Christoph Hawuka weiter. In solchen Situationen ist der Fachmann gefragt, egal ob es sich um einen neuen Boden, einen Wasserrohrbruch oder sonstiges rund um das Mietrecht handelt.
fachanwalt mietrecht parkettboden mieter bodenbelag rechtsanwaltskanzlei donauwörth augsburg höchstädt dillingen
http://www.kanzleiwilli.de
Fachanwaltskanzlei Willi & Janocha GbR
Herzog-Philipp-Ludwig-Str. 13 89420 Höchstädt (Dillingen)
Pressekontakt
http://www.kanzleiwilli.de
Fachanwaltskanzlei Willi & Janocha GbR
Herzog-Philipp-Ludwig-Str. 13 89420 Höchstädt (Dillingen)
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Georg Willi
13.03.2015 | Georg Willi
Gefahren bei Wechsel in eine neue private Krankenversicherung
Gefahren bei Wechsel in eine neue private Krankenversicherung
18.05.2012 | Georg Willi
Meister ihres Fachs
Meister ihres Fachs
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

