Das Hunger Projekt über eine Welt ohne Hunger und Armut
30.06.2011 / ID: 19615
Politik, Recht & Gesellschaft
Das Hunger Projekt arbeitet seit mehr als 20 Jahren in 12 Programmländern in Afrika, Südasien und Lateinamerika. Die Erfahrungen vor Ort haben gezeigt, dass Frauen und Männer, die unter chronischem Hunger und extremer Armut leiden, selbst viel zur Verbesserung ihrer Lebenssituation beitragen können, wenn sie in ihrer Selbstverantwortung und ihren Kompetenzen gestärkt und durch ein unterstützendes Umfeld abgesichert werden.
Dies bestätigen sie Tag für Tag mit ihrer Kreativität, ihrem Durchhaltevermögen und ihrer Entschlossenheit. Hunger und extreme Armut sind auch die Folge historisch geprägter, tief verwurzelter sozialer Missstände wie Korruption, Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie wirken entwicklungshemmend, da sie Passivität und Resignation fördern. Es ist ein langsamer Prozess, wenn sich alte Denkstrukturen und verinnerlichtes Verhalten nachhaltig wandeln sollen. Dies ist nur durch größtmögliche aktive Partizipation der Menschen vor Ort möglich. Das Hunger Projekt setzt mit seinen erprobten Empowerment Strategien hier an.
Die Entwicklungsprozesse in den jeweiligen Regionen werden ausschließlich von Landsleuten geleitet. Die Programme werden an die jeweiligen Voraussetzungen und strukturellen Gegebenheiten der Programmländer angepasst. Alle Strategien stützen sich auf drei Kernelemente, die sich in ihrer Kombination als grundlegend für die Überwindung von Hunger und Armut erwiesen haben: Soziale Mobilisierung,
Empowerment sowie Stärkung demokratischer Strukturen.
Diese Strategien sind kosteneffizient, breitenwirksam und nachhaltig. Die Programme beruhen auf dem Empowerment-Ansatz. Hungernde Menschen werden nicht als Hilfeempfänger betrachtet, sondern als Akteure, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen.
Weitere Infos gibt es unter: http://www.das-hunger-projekt.de
Hunger Projekt Mobilisierung Empowerment Afrika Südasien Lateinamerika Armut Hunger Selbstverantwortung Korruption Ausgrenzung Diskriminierung Resignation nachhaltig
http://www.das-hunger-projekt.de
Das Hunger Projekt e.V.
Holzstrasse 30 80469 München
Pressekontakt
http://www.das-hunger-projekt.de
Das Hunger Projekt e.V.
Holzstrasse 30 80469 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Maria Baum
27.03.2013 | Maria Baum
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht
27.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod
22.02.2013 | Maria Baum
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung
30.01.2013 | Maria Baum
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
UNI.DE: Die besten Tricks gegen Prüfungsangst
30.01.2013 | Maria Baum
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Zweiklassengesellschaft - ein Spezialthema im UNI.DE Magazin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
19.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Personalräte-Preis 2025 in Berlin verliehen
Deutscher Personalräte-Preis 2025 in Berlin verliehen
18.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten begrüßen Grünen-Antrag zur Ausnahmeregelung der Psychotherapie vom Primärarztsystem
Psychotherapeuten begrüßen Grünen-Antrag zur Ausnahmeregelung der Psychotherapie vom Primärarztsystem
18.11.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Letzte Chance auf Geld vom Staat
Letzte Chance auf Geld vom Staat
18.11.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Wie Frauen die Welt verzaubern
Wie Frauen die Welt verzaubern

