Solidarisch handeln statt Ängste schüren
03.03.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
Stuttgart/Freiburg - Etwa 100.000 Flüchtlinge haben im vergangenen Jahr 2015 in Baden-Württemberg das erste Mal einen Asylantrag gestellt. Angesichts dieser Zahlen und des weiter anhaltenden Zuzugs von Flüchtlingen werden aus Sicht der Caritas im Land mehr Anstrengungen in der Flüchtlingsarbeit nötig sein, um eine humane Unterbringung und Betreuung der geflüchteten Menschen zu gewährleisten. "Um diese Herausforderung für die ganze Gesellschaft zu meistern, braucht es nach der Landtagswahl wichtige landespolitische Weichenstellungen", so die Caritasvorstände Mathea Schneider (Freiburg) und Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock (Stuttgart). "Deshalb appellieren wir an alle Parteien, dass sie sich dieser gemeinsamen Verantwortung stellen." Erforderlich sei ein solidarisches Denken und Handeln, anstatt Besitzstände zu verteidigen und Ängste zu schüren. Die Caritas unterstütze das große Engagement der Bürger und fördere die Akzeptanz der Flüchtlinge in der Gesellschaft. "Die vielfältigen Bemühungen brauchen allerdings auch verlässliche politische Rahmenbedingungen", so Holuscha-Uhlenbrock und Schneider.
Eine vordringliche Aufgabe sieht die Caritas insbesondere darin, ausreichenden Wohnraum zu schaffen, sowohl für die vorläufige Aufnahme der Flüchtlinge als auch für ihre Anschlussunterbringung. Dabei müssten menschenwürdige Qualitätsstandards gelten. Das Land müsse die Kommunen dabei deutlich unterstützen, indem es den sozialen Wohnungsbau fördere, neuartige Wohnprojekte anstoße oder die Gestaltung von inklusiven Sozialräumen initiiere. Zudem müssten Land und Kommunen die dringend gebotene Sozialarbeit mit Flüchtlingen, die vor allem von frei gemeinnützigen Trägern und Verbänden geleistet werde, ausreichend finanzieren. "Was Menschen nach der Flucht vor allem brauchen, ist eine Sozial- und Verfahrensberatung in den Aufnahmestellen", so die beiden Caritasvorstände.
Des Weiteren setzt sich die Caritas für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung ein und fordert, die Versichertenkarte für Flüchtlinge nach der bundesgesetzlichen Regelung in Baden-Württemberg einzuführen. Für die Arbeit mit traumatisierten Menschen müssten zudem "dringend" mehr Mittel bereitgestellt werden. Um die ankommenden Menschen zu integrieren und ihnen eine Perspektive zu eröffnen, spricht sich die Caritas für einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt aus. Dafür müssten Verfahren entwickelt werden, die vor Ort zu raschen Lösungen führen - ohne die gegenwärtige Vorrangprüfung.
Im Blick auf die etwa 8.500 Unbegleiteten minderjährigen Ausländer (UmA), die 2015 nach Baden-Württemberg gekommen sind und in Obhut genommen wurden, fordert die Caritas ein landesweit geltendes Verfahren mit einheitlichen Kriterien zur Alterseinschätzung. Auch dürfe die Vormundschaft für diese Personengruppe nicht ausschließlich beim Jugendamt liegen, sondern müsse grundsätzlich neu geregelt werden.
Unter der Überschrift "Flucht und Asyl: Hilfe beim Neuanfang" formuliert die Caritas in Baden-Württemberg auf der Seite http://www.caritas-waehlt.de Rahmenbedingungen, die aus ihrer Sicht für eine gute Aufnahme der Flüchtlinge unverzichtbar sind. Im Blick auf die bevorstehende Landtagswahl bewerten die Landtagskandidaten der im Parlament bisher vertretenen Parteien auf dieser Internetseite die Haltung der Caritas. Die Wähler können sich hier ein Bild davon machen, welche Ansätze die Kandidaten ihres Wahlkreises vertreten. - Link: http://www.caritas-waehlt.de
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Caritas in Baden-Württemberg
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Caritas in Baden-Württemberg
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Eva-Maria Bolay
09.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
01.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
18.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
14.09.2020 | Eva-Maria Bolay
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
09.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Bund-Verlag GmbH
Bewerbungsstart für den Deutschen Personalräte-Preis
Bewerbungsstart für den Deutschen Personalräte-Preis
04.02.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
03.02.2025 | Angela Barzen Coach & Speaker
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
03.02.2025 | Brain-s-Park UG
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
03.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Menschenlesen in der Politik
Menschenlesen in der Politik