Darlehenswiderruf schon durch geringe Abweichungen von der Musterbelehrung möglich
21.04.2016 / ID: 224598
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html
Schon geringfügige Abweichungen von der jeweils gültigen Musterbelehrung führen zu einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung bei Darlehensverträgen. Diese können zumeist noch widerrufen werden.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wie schon andere Oberlandesgerichte zuvor hat auch das OLG Brandenburg mit Urteil vom 20. Januar 2016 festgestellt, dass bei Darlehensverträgen bereits geringfügige Abweichungen von der jeweils gültigen Musterbelehrung zu einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung führen. Die Konsequenz ist, dass die Widerrufsfrist nicht in Gang gesetzt wurde und diese Darlehen dann auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen werden können (Az.: 4 U 79/15).
In dem konkreten Fall hatte die Verbraucherin einen im Jahr 2008 abgeschlossenen Darlehensvertrag im Jahr 2014 widerrufen. Das OLG Brandenburg entschied, dass der Widerruf wirksam erfolgt sei und das Widerrufsrecht weder verwirkt noch rechtsmissbräuchlich ausgeübt worden sei, da die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet habe. So habe in der Belehrung bereits die erste Zwischenüberschrift "Widerrufsrecht" gefehlt. Außerdem habe sich die Bank nicht an den genauen Wortlaut der Musterbelehrung gehalten. Sie verwendete die Formulierung "Der Lauf der Frist beginnt frühestens (...)" anstelle von "Die Frist beginnt frühestens (...)" (so das ab dem 8. Dezember 2004 gültige Muster) bzw. "Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform" (gemäß dem ab dem 1. April 2008 gültigen Muster). Auch unter den Zwischenüberschriften "Widerrufsfolgen" und "Finanzierte Geschäfte" habe es abweichende Formulierungen gegeben. Dadurch habe die Bank die Musterbelehrung inhaltlich überarbeitet und könne sich nicht auf Schutzwirkung berufen.
Auch sei das Widerrufsrecht nicht verwirkt gewesen. Die Bank habe nicht davon ausgehen können, dass die Verbraucherin ihr Widerrufsrecht nicht mehr ausüben werde. Denn ihr Untätigbleiben beruhte offensichtlich darauf, dass sie von der Unwirksamkeit der Widerrufsbelehrung keine Kenntnis hatte.
Viele Banken und Sparkassen haben bei zwischen 2002 und 2010 geschlossenen Immobiliendarlehen fehlerhafte Widerrufsbelehrungen verwendet. Diese Darlehen können in der Regel auch heute noch widerrufen werden. Im Bankrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html)versierte Rechtsanwälte erkennen, ob die Voraussetzungen für einen Darlehenswiderruf vorliegen. Allerdings muss der Widerruf bis zum 21. Juni 2016 erklärt werden, da dann das Widerrufsrecht für Altverträge erlischt.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | CDU Mainz-Altstadt
Isabell Rahms besucht den Förderverein der Berufsfeuerwehr Mainz
Isabell Rahms besucht den Förderverein der Berufsfeuerwehr Mainz
07.08.2025 | Deutsche Rael-Bewegung e.V.
Rael nimmt an weltweiter Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima teil
Rael nimmt an weltweiter Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima teil
06.08.2025 | Isabell Rahms
Baustellenführung im Mainzer Rathaus: Ein Wahrzeichen zwischen Vergangenheit und Zukunft
Baustellenführung im Mainzer Rathaus: Ein Wahrzeichen zwischen Vergangenheit und Zukunft
06.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
05.08.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Vier marokkanische Lkw-Fahrer nach ihrer Entführung in Burkina Faso in Mali freigelassen
Vier marokkanische Lkw-Fahrer nach ihrer Entführung in Burkina Faso in Mali freigelassen
