Familienrecht Münster - Unterhalt nicht allein vom Kindesalter abhängig
28.07.2011 / ID: 22952
Politik, Recht & Gesellschaft
Mit seiner Entscheidung vom 01.06.2011 - XII ZR 45/09 - hat der Bundesgerichtshof erneut bestätigt, dass ein Altersphasenmodell, das bei der Frage der Verlängerung des Betreuungsunterhalts aus kindbezogenen Gründen allein oder wesentlich auf das Alter des Kindes abstellt, den gesetzlichen Anforderungen nicht gerecht wird.
Der Bundesgerichtshof weist in seiner Entscheidung darauf hin, dass der Gesetzgeber für Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahrs grundsätzlich den Vorrang der persönlichen Betreuung gegenüber anderen kindgerechten Betreuungsmöglichkeiten aufgegeben hat. Zwar verlangt die gesetzliche Neuregelung keinen abrupten Wechsel von der elterlichen Betreuung zu einer Vollerwerbstätigkeit, so dass auch nach dem neuen Unterhaltsrecht ein gestufter Übergang bis zu einer Vollerwerbstätigkeit möglich ist. Allerdings muss der betreuende Elternteil kind- und oder elternbezogene Gründe vortragen, die einer vollschichtigen Erwerbstätigkeit entgegenstehen.
Fazit: Der betreuende Elternteil muss in einem Unterhaltsverfahren sehr genau vortragen, warum es ihm nicht möglich ist, nach Vollendung des dritten Lebensjahrs des Kindes eine Vollzeitstelle anzunehmen. Kindbezogene Gründe haben hierbei ein besonders starkes Gewicht.
http://www.familienrecht-senden.de
Jakobs/Guilleaume Rechtsanwälte Partnerschaft
Wilhelm-Haverkamp-Straße 7 48308 Senden
Pressekontakt
http://www.familienrecht-senden.de
Jakobs/Guilleaume Rechtsanwälte Partnerschaft
Wilhelm-Haverkamp-Straße 7 48308 Senden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herbert Jakobs
20.03.2014 | Herbert Jakobs
PROKON: Konzernverlust bis 400 Millionen Euro?
PROKON: Konzernverlust bis 400 Millionen Euro?
28.07.2011 | Herbert Jakobs
Arbeitsrecht Münster informiert: Ehemann ist Empfangsbote
Arbeitsrecht Münster informiert: Ehemann ist Empfangsbote
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus
24.10.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen
Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen
24.10.2025 | ARAG SE
ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr
ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr
23.10.2025 | GRIN Publishing GmbH
Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert
Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert
23.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara
Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara

