Gläubiger zeigen der Hanseatisches Fußball Kontor GmbH die "Rote Karte"
30.06.2016 / ID: 232174
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.html
Vier Gläubiger haben gegen die Hanseatisches Fußball Kontor GmbH Insolvenzantrag gestellt. Das Amtsgericht Schwerin hat das vorläufige Insolvenzverfahren am 17. Juni eröffnet (Az.: 580 IN 325/16).
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Junge, talentierte Fußballspieler für "kleines" Geld verpflichten und mit ordentlichem Gewinn wieder transferieren. Mit diesem Geschäftsmodell lockte die Hanseatisches Fußball Kontor GmbH die Anleger. Über Fonds, Nachrangdarlehen, Genussrechte und eine Anleihe sollten sie an dem Geschäft mit dem Fußball partizipieren. Ging es zunächst um Transferrechte an talentierten Spielern wurden später auch Beteiligungen an Vereinen angeboten.
So einfach funktioniert das Geschäft Fußball aber offenbar nicht. Die Auszahlungen an die Anleger stockten zuletzt anscheinend. Vier Gläubiger der Gesellschaft haben nun Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über die Hanseatisches Fußball Kontor GmbH gestellt. Das Amtsgericht Schwerin hat das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet. Nun muss zunächst festgestellt werden, ob Gründe für ein Insolvenzverfahren vorliegen. Sollte es zur Eröffnung eines regulären Insolvenzverfahrens kommen, drohen den Anlegern dennoch finanzielle Verluste. Zumal Nachrangdarlehen und Genussrechte im Insolvenzverfahren nachrangig behandelt werden. Das bedeutet, dass zunächst die Forderungen aller anderer Gläubiger berücksichtigt werden.
Anleger können aber auch unabhängig vom Insolvenzverfahren rechtliche Schritte wahrnehmen. Dazu können sie sich an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.html) versierten Rechtsanwalt wenden. Dieser kann u.a. prüfen, ob Ansprüche auf Schadensersatz geltend gemacht werden können.
Dass im Fußball und auch mit den Transfers von Spielern etliche Millionen umgesetzt werden, dürfte allgemein bekannt sein. Dennoch bleibt eine Kapitalanlage mit Transferrechten an jungen talentierten Spielern eine spekulative Beteiligung. Niemand kann vorhersagen, wie sich die Talente entwickeln, ob es interessierte Vereine gibt und welche Summen bei einem Transfer möglicherweise gezahlt werden. Daher hätten die Anleger im Rahmen einer ordnungsgemäßen Anlageberatung auch umfassend über die Risiken aufgeklärt werden müssen. Insbesondere das Totalverlust-Risiko wiegt schwer. Außerdem hätten die Vermittler die Plausibilität des Geschäftsmodells prüfen müssen. Ist dies nicht geschehen, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.html
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.08.2025 | Deutsche Rael-Bewegung e.V.
Rael nimmt an weltweiter Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima teil
Rael nimmt an weltweiter Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima teil
06.08.2025 | Isabell Rahms
Baustellenführung im Mainzer Rathaus: Ein Wahrzeichen zwischen Vergangenheit und Zukunft
Baustellenführung im Mainzer Rathaus: Ein Wahrzeichen zwischen Vergangenheit und Zukunft
06.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
05.08.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Vier marokkanische Lkw-Fahrer nach ihrer Entführung in Burkina Faso in Mali freigelassen
Vier marokkanische Lkw-Fahrer nach ihrer Entführung in Burkina Faso in Mali freigelassen
05.08.2025 | Saturdays for Children
Mega SPD Skandal wegen der Causa Philipp Hagemann? Öffentliches Schreiben an alle Ratsmitglieder Münsters
Mega SPD Skandal wegen der Causa Philipp Hagemann? Öffentliches Schreiben an alle Ratsmitglieder Münsters
