LAG München: Keine automatische Übertragung von Urlaubsansprüchen
14.07.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html
Auch im Fall einer Kündigung muss der Arbeitgeber den restlichen Urlaubsanspruch nicht von sich aus gewähren. Der Anspruch verfällt, wenn der Arbeitnehmer keinen entsprechenden Antrag stellt.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wird ein Arbeitsverhältnis gekündigt, kann es zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer häufig zu Auseinandersetzungen über die verbleibenden Urlaubstage, Überstunden und andere geldwerte Nebenansprüche kommen. Das Arbeitsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html)sieht allerdings vor, dass der Arbeitgeber im Fall einer Kündigung den restlichen Anspruch des Arbeitnehmers auf Urlaub nicht von sich aus gewähren muss, sofern es keine entsprechenden vertraglichen oder tariflichen Vereinbarungen gibt. Wie das Landesarbeitsgericht München mit Urteil vom 20. April 2016 bekräftigte, muss der Arbeitnehmer auch bei einer Kündigung seinen Urlaub beantragen, damit dieser nicht verfällt (Az.: 11 Sa 983/15).
In dem konkreten Fall war es zu einer strittigen Kündigung des Arbeitnehmers gekommen. In dem Kündigungsschutzverfahren hatte das Landesarbeitsgericht München im November 2013 schließlich entschieden, dass die Kündigung nicht wirksam erfolgt sei. Wegen des Rechtsstreits hatte der Arbeitnehmer im Kalenderjahr 2013 keinen Urlaub genommen. Seit Februar 2014 beantragte er dann mehrfach den Resturlaub für das Jahr 2013. Der Arbeitgeber lehnte den Urlaubsantrag ab, da der Urlaubsansprach mit Ablauf des Kalenderjahrs 2013 verfallen sei. Die Klage des Arbeitnehmers verlief erfolglos.
Das LAG München stellte fest, dass der Urlaubsanspruch mit Ablauf des Jahres 2013 erloschen sei, da der Arbeitnehmer ihn nicht geltend gemacht habe. Sofern keine anderen Regelungen bestehen, verfalle der Urlaubsanspruch am Jahresende. Nur wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe (z.B. Krankheit) vorliegen, könne der Urlaubsanspruch auf das erste Quartal im Folgejahr übertragen werden. Eine von dieser gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung lag im vorliegenden Fall nicht vor. Auch tarifliche Vereinbarungen greifen nicht, da der Arbeitnehmer als Außertariflicher Mitarbeiter beschäftigt war. Außerdem gebe es keine in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe. Denn dieser hätte den Urlaub trotz des Kündigungsrechtsstreits beantragen können. Somit sei der Urlaubsanspruch verfallen und dem Arbeitnehmer stehe auch kein Schadensersatz zu, so das LAG München.
Bei Streitigkeiten rund um das Arbeitsverhältnis können im Arbeitsrecht kompetente Rechtsanwälte Arbeitgeber beraten.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com/
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
30.01.2025 | ARAG SE
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
29.01.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
28.01.2025 | MAROKKO ZEITUNG
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit