BGH: Käufer kann Zahlung des Kaufpreises bis zur Beseitigung der Mängel verweigern
07.11.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
Weist eine Kaufsache Mängel auf, kann der Käufer die Zahlung des Kaufpreises verweigern bis die Mängel behoben sind. Das hat der BGH mit Urteil vom 26. Oktober 2016 entschieden (Az.: VIII ZR 211/15).
GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Der Käufer hat einen Anspruch, dass ihm die Kaufsache frei von Mängeln übergeben wird. Treten Mängel auf, kann er vom Verkäufer die Beseitigung verlangen. Bis dahin kann er die Zahlung des Kaufpreises verweigern und von seinem Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen. Das gilt auch, wenn der Schaden nur geringfügig ist. Das hat der Bundesgerichtshof aktuell entschieden.
Im konkreten Fall hatte der Käufer einen Neuwagen bestellt. Bei der Auslieferung des Fahrzeugs stellte er einen kleinen Lackschaden fest. Eine Werkstatt schätzte die Kosten für die Behebung des Schadens auf ca. 500 Euro. Der Händler wollte aber nur 300 Euro für die Mangelbeseitigung zahlen. Der Käufer erklärte, dass er das Fahrzeug zurückweise und den Kaufpreis nicht zahlen werde. Der Händler verlangte hingegen die Zahlung des vollen Kaufpreises, da es sich lediglich um einen Bagatellschaden handele. Die beiden Parteien kamen zu keiner Einigung und so holte der Händler den Wagen wieder bei dem Kunden ab, ließ den Lackschaden beseitigen und lieferte das Fahrzeug wieder bei dem Kunden ab. Dieser zahlte daraufhin den vollen Kaufpreis.
Damit wollte sich der Händler nicht begnügen. Er verlangte die Erstattung der Transportkosten, Standgeld und Verzugszinsen. Insgesamt rund 1100 Euro. Mit dieser Forderung scheiterte er in allen Instanzen. Zuletzt entschied der BGH, dass der Käufer auch bei geringfügigen Mängeln grundsätzlich weder den Kaufpreis zahlen noch das Fahrzeug abnehmen muss, bevor der Mangel beseitigt ist. Der Ausübung des Zurückbehaltungsrechts könnten bei besonderen Umständen mit Rücksicht auf Treu und Glauben zwar Schranken gesetzt sein. Solche Umstände lägen hier aber nicht vor. Die von dem Kläger geltend gemachten Aufwendungen seien ohnehin Kosten, die für die ordnungsgemäße Erfüllung des Kaufvertrags notwendig gewesen seien und seien nicht dem Käufer anzulasten, so der BGH.
Bei Streitigkeiten rund um den Kaufvertrag können im Handels- und Kaufrecht versierte Rechtsanwälte beraten.
<a href="https://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/kaufrecht.html">https://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/kaufrecht.html</a>
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
30.01.2025 | ARAG SE
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
29.01.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
28.01.2025 | MAROKKO ZEITUNG
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit