Pressemitteilung von Michael Rainer

Hanseatisches Fußball Kontor: Ansprüche der Anleger


Politik, Recht & Gesellschaft

Kurz vor Weihnachten kommt Bewegung in das Insolvenzverfahren über die Hanseatisches Fußball Kontor GmbH. Am 20. Dezember sollen die Gläubiger über den Verkauf eines Grundstücks abstimmen.

GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Anfang August eröffnete das Amtsgericht Schwerin das reguläre Insolvenzverfahren über die Hanseatisches Fußball Kontor GmbH (Az.: 580 IN 377/16). Den Anlegern, die sich über verschiedene Kapitalanlageformen wie Genussrechte, Nachrangdarlehen oder eine Anleihe beteiligen konnten, drohen massive finanzielle Verluste.

Der Verkauf eines Grundstücks könnte etwas Geld in die Kasse spülen. Am 20. Dezember sollen die Gläubiger über den Verkauf eines Grundstücks in Schwerin abstimmen. Der Verkaufspreis soll bei rund 400.000 Euro liegen. Für den Fall, dass die Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig sein sollte, gilt die Zustimmung als erteilt.

Für die Anleger ist der Traum am Geschäft Fußball partizipieren zu können, schon vor Monaten geplatzt. Ihre Investitionen erwiesen sich als Flop. Für sie geht es nun darum, noch zu retten, was zu retten ist. Um ihre drohenden finanziellen Verluste abzuwenden, können sie sich an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht versierten Rechtsanwalt wenden, der unabhängig vom Insolvenzverfahren die rechtlichen Möglichkeiten prüfen kann. Dazu gehört auch die Geltendmachung von Ansprüchen auf Schadensersatz.

Es kann in alle Richtungen geprüft werden, ob Schadensersatzansprüche entstanden sind. Forderungen können sich möglicherweise gegen die Unternehmens- und Prospektverantwortlichen aber auch gegen die Anlageberater und Vermittler richten.

Die Anleger haben einen Anspruch auf eine ordnungsgemäße Anlageberatung. Dazu gehört auch, dass sie über die bestehenden Risiken umfassend aufgeklärt werden. So wird nicht aus jedem Fußball-Talent ein Superstar und bringt dementsprechend auch keine hohen Transfereinnahmen. Aber auch über weitere Risiken wie die Gefahr des Totalverlusts hätten die Anleger aufgeklärt werden müssen. Erfahrungsgemäß wurden die Risiken in Beratungsgesprächen aber oft verschwiegen oder nur unzureichend erläutert. Außerdem hätten die Vermittler auch die Plausibilität des Geschäftsmodells prüfen müssen. Ist dies nicht geschehen, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.html (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.html)
Rechtsanwalt Anwalt Rechtsanwälte Anwälte

http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln

Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer Rechtsanwälte
Augustinerstraße 10 50667 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Michael Rainer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
29.01.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 421.679
PM aufgerufen: 71.513.274