promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Heinz Steinhübel
Opalenburg: Missstände bei geschlossenen Fonds
07.07.2017 / ID: 265832
Politik, Recht & Gesellschaft
07.07.2017- Anleger der Opalenburg Fonds müssen mit Verlusten rechnen, möglicherweise sogar mit einem Totalverlust. Es gibt jedoch Handlungsmöglichkeit für die betroffenen Anleger.
Fondskonzept
Die Opalenburg-Fonds investieren konzeptgemäß in Immobilien und Private Equity. Unter Private Equity versteht man die Investition in nicht börsennotierten Unternehmen im Wege einer Beteiligung. Mit dem Ziel auf Grundlage solcher Investitionen hohe Renditen zu erwirtschaften wurden mehrere Fonds aufgelegt. Im Einzelnen:
Opalenburg Vermögensverwaltung GmbH & Co. SafeInvest KG
Opalenburg Vermögensverwaltung GmbH & Co. SafeInvest 2 KG
Opalenburg Vermögensverwaltung GmbH & Co. Opportunity KG
Unternehmensbeteiligung mit hohen Risiken
Bei den Opalenburg-Fonds handelt es sich um Kommanditbeteiligungen mit einer hohen Risikostufe. Eine Investition in Immobilien wird sicherlich risikoärmer sein, da ihr der Sachwert gegenübersteht. Bei der Investition in nicht börsennotierte Unternehmen handelt es sich jedoch eindeutig um spekulative Geschäfte. Dass gleich zwei der von Opalenburg aufgelegten Fonds die Bezeichnung "SafeInvest" tragen, täuscht über diese Tatsache hinweg. Denn Kommanditbeteiligungen sind alles andere als sicher.
Falschberatung der Anleger
Dass sie in eine unsichere Anlage investieren war vielen Anlegern nicht bewusst, da sie falsch aufgeklärt und beraten wurden. Die betroffenen Anleger müssen das jedoch nicht hinnehmen. Laut Bundesgerichtshof müssen Anleger anlagergerecht und objektgerecht beraten werden. Dies bedeutet, dass sich Anlageberater stets nach dem Anlageziel des Anlegers richten aber auch über die Spezifika und Risiken der Anlage aufklären müssen. Sollte einem Anleger ein Opalenburg-Fonds vermittelt worden sein, obwohl dieser ausschließlich in eine sichere Beteiligung investieren wollte, so steht ihm gegebenenfalls Schadenersatz und damit die Rückzahlung seiner Einlage zu.
Weitere Missstände
Ebenso steht Opalenburg im Verdacht personelle Verflechtungen nicht offen gelegt und Anlegergelder nicht wie versprochen in Immobilien in strukturstarken Städten wie München angelegt zu haben. Die Investitionen sollen in Immobilien in weniger attraktiven Gebieten - wie beispielsweise Essen - getätigt worden sein.
"Anlegerfang" mit unlauteren Mitteln
Des Weiteren ist es äußerst bedenklich, dass viele Anleger im Zuge von Bewerbungsgesprächen zur Zeichnung der Fonds bewegt worden sein sollen. Dies stellt eine Überrumpelung des Anlegers dar, der in der unangenehmen Situation eines Bewerbungsgesprächs unter Druck gerät eine derartig riskante Anlage zu zeichnen.
Handlungsmöglichkeiten
Anlegern der Opalenburg-Fonds stehen möglicherweise Schadensersatzansprüche gegen die Gründungsgesellschafter, die Treuhänderin oder den Anlageberater geltend machen. Die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei Dr. Steinhübel Rechtsanwälte empfiehlt den betroffenen Anlegern sich rechtlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls bestehende Ansprüche von einem Fachanwalt für Kapitalmarktrecht überprüfen zu lassen.
Dr. Steinhübel Rechtsanwälte
Konrad-Adenauer-Str. 9, 72072 Tübingen
Telefon (07071) 9 75 80-0, Fax (07071) 9 75 80-60
http://www.kapitalmarktrecht.de , kanzlei@kapitalmarktrecht.de
http://www.kapitalmarktrecht.de
Dr. Steinhübel Rechtsanwälte
Konrad-Adenauer-Str. 9 72072 Tübingen
Pressekontakt
http://www.kapitalmarktrecht.de
Dr. Steinhübel Rechtsanwälte
Konrad-Adenauer-Str. 9 72072 Tübingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Heinz Steinhübel
04.04.2018 | Heinz Steinhübel
P&R: Ein fragwürdiges Konzept
P&R: Ein fragwürdiges Konzept
27.03.2018 | Heinz Steinhübel
P&R: Ad-hoc-Meldung der P&R Transport-Container GmbH lässt Schlimmes befürchten
P&R: Ad-hoc-Meldung der P&R Transport-Container GmbH lässt Schlimmes befürchten
20.03.2018 | Heinz Steinhübel
P&R: Dr. Steinhübel Rechtsanwälte vertritt die Anleger in der Insolvenz
P&R: Dr. Steinhübel Rechtsanwälte vertritt die Anleger in der Insolvenz
14.03.2018 | Heinz Steinhübel
P&R: Jetzt rechtliche Maßnahmen einleiten!
P&R: Jetzt rechtliche Maßnahmen einleiten!
28.02.2018 | Heinz Steinhübel
Dieselskandal: Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Einführung von Fahrverboten
Dieselskandal: Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Einführung von Fahrverboten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
09.09.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
